Wie schlafen Tiere mit offenen Augen?

24 Sicht

Entgegen menschlicher Gewohnheit schließen nicht alle Lebewesen beim Schlummern die Augen. Fische und Schlangen, denen Augenlider fehlen, ruhen notgedrungen mit offenen Augen. Doch auch Strauße, obwohl mit drei Augenlidpaaren ausgestattet, gönnen sich gelegentlich ein Nickerchen, ohne die Augen zu schließen. Die Gründe für dieses Verhalten sind vielfältig und faszinierend.

Kommentar 0 mag

Der offene Blick im Schlaf: Warum manche Tiere mit offenen Augen schlafen

Der Mensch schließt beim Einschlafen reflexartig die Augen. Dies ist ein intuitiv verständliches Verhalten, das Schutz vor äußeren Reizen und eine bessere Schlafqualität gewährleistet. Doch die Tierwelt hält einige Überraschungen bereit: Nicht alle Lebewesen teilen diese Gewohnheit. Ein faszinierender Aspekt des tierischen Schlafs ist die Frage, warum manche Tiere mit offenen Augen ruhen.

Die offensichtlichste Erklärung liegt in der Anatomie. Fische und Schlangen beispielsweise besitzen keine Augenlider. Ihre Augen bleiben folglich permanent offen, auch während Phasen der Ruhe und des Schlafs. Dies ist keine bewusste Entscheidung, sondern eine anatomische Notwendigkeit. Der Schutz der Augen erfolgt hier durch andere Mechanismen, wie etwa eine Schleimhaut, die die Oberfläche feucht hält und vor Verletzungen schützt. Man könnte also sagen, dass sie “gezwungenermaßen” mit offenen Augen schlafen.

Doch auch Tiere mit Augenlidern überraschen gelegentlich. Stauße, bekannt für ihre imposante Größe und ihre scheinbar wachsamen Augen, sind ein gutes Beispiel. Trotz dreier Augenlider, die einen gewissen Augenschutz bieten, beobachten Ornithologen Stauße, die in kurzen, unregelmäßigen Schlafphasen mit teilweise oder vollständig offenen Augen ruhen. Dies dient vermutlich der erhöhten Wachsamkeit. Als Fluchttiere sind Stauße ständig auf potenzielle Gefahren vorbereitet. Ein kurzes Nickerchen mit leicht geöffneten Augen ermöglicht es ihnen, die Umgebung im Auge zu behalten und bei Bedarf schnell zu reagieren. Das Risiko, durch einen Tiefschlaf ein Beutetier zu werden, überwiegt den Schlafkomfort mit geschlossenen Augen.

Nicht nur Stauße zeigen dieses Verhalten. Auch bei anderen Säugetieren, Vögeln und Reptilien lässt sich beobachten, dass sie in leichten Schlafphasen die Augen nicht vollständig schließen. Die Tiefe des Schlafs und die damit verbundene Offenheit der Augen variieren dabei stark, abhängig von der Art, der Umwelt und dem individuellen Sicherheitsgefühl. Ein wichtiger Faktor ist der sogenannte “Unihemisphärische Schlaf”, bei dem nur eine Gehirnhälfte schläft, während die andere wach bleibt. Dies ermöglicht es beispielsweise Delfinen, weiterhin zu atmen und auf Gefahren zu reagieren. Ähnliche Mechanismen könnten auch bei anderen Arten mit offenem Blick im Schlaf eine Rolle spielen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Schlafen mit offenen Augen bei Tieren keine einheitliche Erklärung hat. Während bei einigen Arten die Anatomie den Ausschlag gibt, sind bei anderen Arten evolutionsbiologische Faktoren wie die Notwendigkeit erhöhter Wachsamkeit ausschlaggebend. Die Forschung auf diesem Gebiet liefert immer wieder neue Erkenntnisse und unterstreicht die faszinierende Diversität des Schlafs im Tierreich. Die Untersuchung des Schlafes verschiedener Arten hilft nicht nur, die jeweiligen Lebensstrategien besser zu verstehen, sondern auch, die komplexen neuronalen Prozesse des Schlafs an sich zu erforschen.

#Augen Offen #Schlaf #Tier Schlaf