Welche Uhrzeit fallen die meisten Sternschnuppen?

11 Sicht

Der Perseiden-Sternschnuppenstrom erreicht um den 12. August seinen Höhepunkt, wobei die höchste Fallrate zwischen 10 und 23 Uhr liegt – leider größtenteils am Tag. Die beste Zeit zur Beobachtung in unseren Breitengraden ist daher zwischen 23 Uhr und 4 Uhr morgens. Geduld und ein dunkler Ort sind entscheidend, um dieses kosmische Spektakel zu genießen.

Kommentar 0 mag

Sternschnuppen-Jagd: Wann die meisten Wünsche vom Himmel fallen

Der Nachthimmel fasziniert uns seit jeher. Eines der spektakulärsten Ereignisse, die wir beobachten können, sind Sternschnuppen – flüchtige Lichtstreifen, die uns kurz innehalten und oft einen Wunsch entlocken. Doch wann hat man die besten Chancen, dieses kosmische Feuerwerk zu erleben? Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps und Hinweise, um die optimale Zeit für die Sternschnuppen-Jagd zu finden.

Der Perseiden-Strom: Ein jährliches Highlight

Besonders bekannt und beliebt ist der Perseiden-Sternschnuppenstrom, der jedes Jahr um den 12. August seinen Höhepunkt erreicht. In dieser Zeit kreuzt die Erde die Bahn des Kometen 109P/Swift-Tuttle, dessen Überreste als kleine Staubpartikel in unsere Atmosphäre eindringen und dort verglühen.

Die Spitzenzeit: Eine Herausforderung für Frühaufsteher (und Spätaufsteher)

Theoretisch liegt die höchste Fallrate der Perseiden zwischen 10 und 23 Uhr – allerdings meistens am Tag. Das bedeutet, dass die tatsächliche optimale Beobachtungszeit in unseren Breitengraden etwas später liegt.

Die besten Chancen: Zwischen Mitternacht und Morgengrauen

Die beste Zeit, um Sternschnuppen zu sichten, ist in der Regel zwischen 23 Uhr und 4 Uhr morgens. Warum ist das so? Nach Mitternacht dreht sich die Erde so, dass wir uns auf der “Vorderseite” der Erde befinden, die in die Richtung des Sternschnuppenstroms “fährt”. Das ist vergleichbar mit dem Unterschied, ob man im Auto in den Regen hineinfährt oder mit dem Rücken zum Regen steht. Dadurch können wir mehr Sternschnuppen beobachten.

Dunkelheit ist Trumpf: Der Einfluss der Lichtverschmutzung

Allerdings ist die Uhrzeit nicht der einzige Faktor. Die Lichtverschmutzung spielt eine entscheidende Rolle. Je dunkler der Ort, desto besser können Sie die schwachen Lichtspuren der Sternschnuppen erkennen. Versuchen Sie, Orte in der Nähe von Städten und Ortschaften zu vermeiden. Suchen Sie sich abgelegene Gebiete auf dem Land, in den Bergen oder an der Küste, wo der Himmel dunkler ist.

Geduld und Ausrüstung: Was Sie für die Sternschnuppen-Jagd brauchen

Neben der richtigen Uhrzeit und einem dunklen Ort braucht es vor allem Geduld. Lassen Sie Ihren Augen Zeit, sich an die Dunkelheit zu gewöhnen – das kann bis zu 30 Minuten dauern. Bequeme Kleidung und eine Decke oder ein Liegestuhl sind ebenfalls empfehlenswert, da die Beobachtung im Freien oft mit Wartezeiten verbunden ist. Ein Getränk und eventuell ein Snack können die Sternschnuppen-Jagd zusätzlich versüßen.

Fazit: Planen Sie Ihre Sternschnuppen-Nacht!

Um die meisten Sternschnuppen zu sehen, kombinieren Sie die folgenden Faktoren:

  • Beobachtungszeitraum: Zwischen 23 Uhr und 4 Uhr morgens
  • Standort: Abseits von Lichtverschmutzung
  • Geduld: Geben Sie Ihren Augen Zeit, sich an die Dunkelheit zu gewöhnen
  • Komfort: Sorgen Sie für bequeme Kleidung und Sitzmöglichkeiten

Mit der richtigen Planung und etwas Glück können Sie ein unvergessliches Schauspiel am Nachthimmel erleben und den ein oder anderen Wunsch gen Himmel schicken. Viel Erfolg bei der Sternschnuppen-Jagd!

#Maximum #Nachtzeit #Sternschnuppen