Welche Metalle sind korrosionsbeständig?

20 Sicht

Sauerstoff ist lebensnotwendig, doch für viele Metalle bedeutet er den langsamen Tod durch Korrosion. Rost nagt unaufhaltsam, aber sieben widersetzen sich diesem Prozess. Aluminium, Titan, Edelstahl, Messing und Kupfer trotzen der zerstörerischen Kraft des Sauerstoffs und behalten ihre Integrität. Diese Metalle bieten dauerhafte Lösungen, wo andere versagen.

Kommentar 0 mag

Korrosionsbeständigkeit: Die sieben Samurai unter den Metallen

Korrosion, der schleichende Feind von Metallen, frisst sich unaufhaltsam durch Bauteile, reduziert die Lebensdauer von Produkten und verursacht immense wirtschaftliche Schäden. Während viele Metalle dem Angriff von Sauerstoff und Feuchtigkeit schutzlos ausgeliefert sind, gibt es einige, die sich durch besondere Eigenschaften auszeichnen und eine bemerkenswerte Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Diese “Sieben Samurai” unter den Metallen verdienen eine genauere Betrachtung. Die Aussage, dass nur sieben Metalle korrosionsbeständig sind, ist natürlich eine Vereinfachung; viele Legierungen und spezielle Oberflächenbehandlungen erhöhen die Widerstandsfähigkeit deutlich. Dennoch bilden diese sieben eine ausgewählte Gruppe mit herausragenden Eigenschaften:

1. Edelstahl (rostfreier Stahl): Die Bezeichnung “rostfrei” ist nicht wörtlich zu nehmen, denn auch Edelstahl kann unter bestimmten Bedingungen korrodieren. Seine hohe Korrosionsbeständigkeit resultiert jedoch aus dem hohen Chromanteil (mindestens 10,5%), der eine schützende, passive Oxidschicht auf der Oberfläche bildet. Diese Schicht regeneriert sich selbst bei Beschädigung und schützt das darunter liegende Metall effektiv. Die genaue Zusammensetzung des Edelstahls (z.B. Austenit, Martensitisch, Ferrit) beeinflusst seine spezifischen Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit.

2. Aluminium: Aluminium bildet ebenfalls eine schützende Oxidschicht, die äußerst dünn, aber dicht und passiv ist. Diese Schicht schützt das Metall zuverlässig vor weiterer Oxidation. Aluminium ist leicht, korrosionsbeständig und vielseitig einsetzbar – von Verpackungen bis hin zu Flugzeugbauteilen. Seine Korrosionsbeständigkeit kann durch spezielle Legierungen und Oberflächenbehandlungen weiter verbessert werden.

3. Titan: Titan besticht durch seine außergewöhnlich hohe Korrosionsbeständigkeit, die selbst in aggressiven Medien wie Salzwasser erhalten bleibt. Dies liegt an der Bildung einer stabilen, passivierenden Titandioxidschicht. Titan ist zwar teurer als Aluminium oder Edelstahl, findet aber aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften in anspruchsvollen Anwendungen, wie der Medizintechnik und der Luft- und Raumfahrt, Verwendung.

4. Kupfer: Kupfer bildet eine Patina, eine grüne Oxidschicht, die das darunter liegende Metall vor weiterer Korrosion schützt. Diese Patina ist nicht nur korrosionsschützend, sondern auch ästhetisch ansprechend. Kupfer ist deshalb ein beliebtes Material für Dachbedeckungen, Fassaden und Wasserleitungen. Die Korrosionsbeständigkeit hängt jedoch von der Umgebung (z.B. saurer Regen) ab.

5. Messing (Kupfer-Zink-Legierung): Messing profitiert von der Korrosionsbeständigkeit des Kupfers. Durch den Zusatz von Zink wird die Festigkeit erhöht und die Korrosionsbeständigkeit in vielen Umgebungen weiter verbessert. Messing findet breite Anwendung in der Sanitärtechnik, im Schiffbau und in der Elektrotechnik.

6. Nickel: Nickel ist ein weiteres Metall mit hervorragenden Korrosionseigenschaften. Es bildet ebenfalls eine passive Oxidschicht und ist besonders resistent gegen alkalische Lösungen. Nickel wird oft als Legierungsbestandteil in rostfreien Stählen und anderen korrosionsbeständigen Materialien verwendet. Rein Nickel findet Anwendung in der chemischen Industrie und im Anlagenbau.

7. Platin: Platin gehört zu den Edelmetallen und zeichnet sich durch seine extrem hohe Korrosionsbeständigkeit aus. Es reagiert praktisch nicht mit Sauerstoff und vielen aggressiven Chemikalien. Aufgrund seiner hohen Kosten findet Platin vorwiegend in spezialisierten Anwendungen wie der chemischen Katalyse und der Schmuckherstellung Verwendung.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Korrosionsbeständigkeit von Metallen von vielen Faktoren abhängt, darunter die Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, pH-Wert), die Anwesenheit von korrosiven Stoffen und die Oberflächenbeschaffenheit. Die hier genannten Metalle bieten zwar eine hohe Widerstandsfähigkeit, ein vollständiger Schutz vor Korrosion ist jedoch nie absolut garantiert.

#Edelmetalle #Korrosionsbeständig #Rostfrei