Was trennt das Schwarze Meer vom Kaspischen Meer?

27 Sicht

Das Kaukasusgebirge bildet eine natürliche Grenze zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer. Es ist ein wichtiges geographisches Element, das die beiden Becken voneinander abtrennt.

Kommentar 0 mag

Die geographische Trennung: Schwarzes Meer und Kaspisches Meer

Das Schwarze und das Kaspische Meer, zwei bedeutende Binnenmeere Eurasiens, scheinen auf den ersten Blick geographisch eng verwandt. Doch der Schein trügt: Eine imposante und vielschichtige Naturlandschaft trennt die beiden Wassermassen – der Große Kaukasus. Es ist nicht einfach nur eine Bergkette, sondern ein komplexes System aus hoch aufragenden Gipfeln, tiefen Tälern und schnellfließenden Flüssen, das eine entscheidende Rolle für die unterschiedliche Geologie, Ökologie und Hydrologie beider Meere spielt.

Der Große Kaukasus verläuft in einem bogenförmigen Verlauf von Nordwest nach Südost und bildet eine nahezu unüberwindliche Barriere zwischen dem Schwarzen Meer im Westen und dem Kaspischen Meer im Osten. Seine höchsten Erhebungen, wie der Elbrus (5642 m), prägen das Landschaftsbild und beeinflussen maßgeblich das Klima in den angrenzenden Regionen. Die Gebirgskette fungiert als klimatische Trennlinie, mit unterschiedlichen Niederschlagsmengen und Temperaturverhältnissen auf beiden Seiten. Dieser Unterschied spiegelt sich auch in der Flora und Fauna wider, die sich auf beiden Seiten des Kaukasus deutlich unterscheidet.

Die Trennung ist nicht nur oberflächlich, sondern tiefgreifend. Geologisch betrachtet gehören das Schwarze und das Kaspische Meer zwar beide zum paratethyschen Becken, einem Rest des Tethys-Ozeans. Doch ihre heutige Form und ihre hydrologischen Eigenschaften wurden durch verschiedene tektonische Prozesse und die Eiszeiten geformt, die durch den Kaukasus in ihrer Wirkung beeinflusst wurden. Die Wassermassen selbst unterscheiden sich deutlich in ihrer Salzkonzentration und ihrer biologischen Vielfalt.

Die großen Flüsse, die sowohl ins Schwarze als auch ins Kaspische Meer münden, werden vom Kaukasus in ihrem Verlauf beeinflusst. Während beispielsweise der Kura und der Aras ins Kaspische Meer fließen, entwässern Flüsse wie der Rioni und der Čoruh das Gebiet westlich des Kaukasus zum Schwarzen Meer. Diese Flüsse tragen nicht nur zum Wasserhaushalt der Meere bei, sondern transportieren auch Sedimente und Nährstoffe, die die ökologischen Bedingungen in beiden Becken prägen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Große Kaukasus weit mehr als nur eine geografische Grenze zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer darstellt. Er ist ein komplexes geomorphologisches, klimatisches und hydrologisches Element, das die unterschiedliche Entwicklung und die heutigen Charakteristika beider Meere maßgeblich geprägt hat. Die scheinbar nahe räumliche Nähe wird durch die imposante und vielschichtige Barriere des Kaukasus zu einer fundamentalen geographischen Trennung.

#Gebirge #Grenze #Kaukasus