Was ist die maximale Temperatur von Wasser?

5 Sicht

Wasser erreicht seinen Siedepunkt bei 100 °C unter Normaldruck (101,325 kPa). Oberhalb dieser Temperatur geht es in den gasförmigen Aggregatzustand (Wasserdampf) über. Der kritische Punkt bei 373,946 °C markiert die Grenze, jenseits derer keine Unterscheidung mehr zwischen flüssigem und gasförmigem Wasser besteht. Eine maximale Temperatur im eigentlichen Sinne existiert somit nicht; der Übergang in den überkritischen Zustand ist graduell.

Kommentar 0 mag

Wie hoch ist die maximale Temperatur, die Wasser erreichen kann?

Wasser kocht bei knapp 100°C, klar. Aber wie heiß kann es wirklich werden?

Den Tripelpunkt hab ich mal im Chemieunterricht gelernt. 0,01°C, da existiert Wasser gleichzeitig fest, flüssig und gasförmig. Irre, oder?

Der kritische Punkt ist aber der Wahnsinn: Fast 374°C! Da verschwimmen die Grenzen zwischen flüssig und gasförmig. 22 MPa Druck – heftig!

Letzten Sommer (Juli 2023) in Berlin, 40°C im Schatten. Da war das Wasser in meiner Flasche kochend heiß, gefühlt. Aber weit weg von 374°C!

Druck ist der Schlüssel. Je höher der Druck, desto heißer kann Wasser werden, bevor es verdampft. Wie im Schnellkochtopf.

Adiabatenexponent… klingt kompliziert. Sagt was über die Wärmeausdehnung von Wasser. Ehrlich gesagt, check ich das nicht ganz. Aber egal.

Fakt ist: 373,946°C ist die Grenze. Mehr geht nicht. Das finde ich schon beeindruckend.

#Max Temp #Siedepunkt #Wasser Hitze