Warum heißt es Flüssiggas?
Flüssiggas heißt so, weil es sich unter relativ geringem Druck verflüssigt – z.B. 8 bar bei 22°C. Diese Eigenschaft ermöglicht die einfache Speicherung und den Transport. Es besteht hauptsächlich aus Propan und Butan. An Tankstellen ist es oft als Autogas bekannt.
Flüssiggas… Warum heißt das Zeug eigentlich so? Ist doch irgendwie logisch, oder? Es ist flüssig… in der Gasflasche. Manchmal denke ich echt, manche Namensgebungen sind so simpel, dass man sich fragt, ob da überhaupt jemand lange drüber nachgedacht hat. Aber gut, Flüssiggas. Passt ja.
Also, der Clou ist wohl, dass man es relativ einfach flüssig kriegt. Mit ein bisschen Druck, so um die 8 bar, – stell dir vor, achtmal so viel wie normaler Luftdruck! – und schon wird’s bei normaler Temperatur, so um die 22 Grad, flüssig. Praktisch, oder? So kann man es eben gut in Flaschen füllen und transportieren. Stell dir vor, das müsste man alles gasförmig rumkutschieren… Wo sollte das denn alles hin? Meine Oma hat immer mit Flüssiggas gekocht, draußen im Schrebergarten. Da standen immer zwei große Flaschen neben der Hütte. Und wenn die leer waren, gabs immer ein kleines Drama, wer zum Tauschen fahren musste. 😉
Und woraus besteht das Zauberzeug? Hauptsächlich Propan und Butan. Klingt irgendwie nach Chemiebaukasten, oder? Ich erinnere mich noch an meinen Chemieunterricht… Naja, lassen wir das. An der Tankstelle nennt man es übrigens oft Autogas. Da tankt mein Onkel seinen alten Kombi immer voll. Meint, das wäre viel billiger. Ob’s stimmt, keine Ahnung. Aber „Autogas“ klingt irgendwie cooler als „Flüssiggas“, finde ich. So, als würde man was Besonderes tanken. Fast wie Raketentreibstoff. 😄 Naja, vielleicht ein bisschen übertrieben… Aber ihr wisst, was ich meine, oder?
#Druck Machts#Flüssig Gas#Gas FormKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.