Warum geht die Sonne im Winter woanders unter?

34 Sicht
Die winterliche Sonnenuntergangsstellung resultiert aus der Erdachsenneigung. Diese verändert den Einfallswinkel der Sonnenstrahlen und verkürzt die Tageslichtstunden, wodurch die Sonne scheinbar an einer anderen Position verschwindet. Der Effekt ist ein rascherer Untergang im Vergleich zum Sommer.
Kommentar 0 mag

Warum geht die Sonne im Winter woanders unter?

Wenn die Tage im Winter kürzer werden und die Nächte länger, fragen sich viele Menschen, warum die Sonne an einer anderen Stelle unterzugehen scheint. Dieses Phänomen wird durch die Neigung der Erdachse verursacht, die den Einfallswinkel der Sonnenstrahlen verändert und die Tageslichtstunden verkürzt.

Neigung der Erdachse

Die Erdachse ist um 23,5 Grad gegenüber ihrer Umlaufbahn um die Sonne geneigt. Diese Neigung bewirkt, dass die verschiedenen Teile der Erde im Laufe des Jahres unterschiedliche Mengen an Sonnenlicht erhalten.

Jahreszeiten

Die Neigung der Erdachse führt zu den Jahreszeiten, da die Lichtmenge, die einen bestimmten Punkt der Erde erreicht, je nach Jahreszeit variiert. Im Sommer, wenn die Nordhalbkugel der Sonne zugewandt ist, sind die Tage länger und die Sonne scheint höher am Himmel. Im Winter, wenn die Nordhalbkugel von der Sonne abgewandt ist, sind die Tage kürzer und die Sonne scheint niedriger am Himmel.

Sonnenuntergangsstellung

Der Sonnenuntergang ist der Punkt am Horizont, an dem die Sonne unter dem Horizont verschwindet. Die Position des Sonnenuntergangs hängt vom Breitengrad, der Jahreszeit und der lokalen Topographie ab.

Im Winter geht die Sonne an einem niedrigeren Punkt am Horizont unter als im Sommer. Dies liegt daran, dass die Neigung der Erdachse die Sonnenstrahlen steiler auf die Nordhalbkugel treffen lässt. Infolgedessen erreicht die Sonne ihren höchsten Punkt am Himmel später am Tag und geht früher unter.

Aufgangsstellung

Neben der Sonnenuntergangsstellung wird auch die Aufgangsstellung der Sonne durch die Neigung der Erdachse beeinflusst. Im Winter geht die Sonne im Südosten auf, während sie im Sommer im Nordosten aufgeht.

Effekt

Der geringere Einfallswinkel der Sonnenstrahlen im Winter hat mehrere Auswirkungen:

  • Kürzere Tageslichtstunden
  • Niedrigere Sonnenstände am Himmel
  • Sonnenuntergang an einem anderen Punkt am Horizont
  • Kältere Temperaturen
  • Weniger Sonneneinstrahlung

Insgesamt bewirkt die Neigung der Erdachse die winterliche Sonnenuntergangsstellung und trägt zu den charakteristischen Merkmalen der Wintersaison bei.

#Sonnenstand #Sonnenverlauf #Wintersonne