Warum erzeugt ein Fangschreckenkrebs einen Lichtblitz?

1 Sicht

Der Fangschreckenkrebs erzeugt einen Lichtblitz durch Kavitation. Die schnellen Bewegungen seiner Hammerarme erzeugen Unterdruck und damit Gasbläschen. Deren Implosion setzt hohe Energie frei, die sich als Knall und kurzer Lichtblitz manifestiert.

Kommentar 0 mag

Krass, oder? Fangschreckenkrebse… die erzeugen Lichtblitze! Ich hab das mal in einer Doku gesehen, total abgefahren. Also, wie machen die das? Mit Kavitation. Was’n das schon wieder? Klingt kompliziert, ist aber eigentlich… naja, irgendwie schon kompliziert. Aber cool!

Stell dir vor, du schlägst mit unglaublicher Geschwindigkeit mit der Hand ins Wasser. So schnell, dass sich da so kleine Unterdruck-Blasen bilden. Beim Fangschreckenkrebs sind das seine Hammerarme, die mit irrsinniger Wucht zuschlagen. Ich meine, wie schnell muss das sein? Wahnsinn! Und diese Bläschen, die implodieren dann. Peng! So schnell, dass dabei Energie frei wird. Und zwar nicht wenig! Nicht nur ein Knall entsteht – nein, ein richtiger Lichtblitz!

Das ist wie… wie so’n Mini-Explosion unter Wasser. So hab ich mir das zumindest vorgestellt. Man sagt ja, die können damit sogar die Panzer von Muscheln knacken. Muscheln! Mit Licht! Unglaublich. Hab mal versucht, ‘ne besonders hartnäckige Walnuss zu knacken. Hat nicht geklappt. Wäre vielleicht einfacher gegangen mit ‘nem Lichtblitz. Spaß beiseite.

Irgendwo hab ich mal gelesen, dass die Temperatur in diesen Bläschen für einen kurzen Moment extrem hoch ist. Ich weiß nicht mehr genau, wie viel, tausende Grad oder so? Klingt verrückt, ne? Aber hey, die Natur ist eben voller Überraschungen. Fangschreckenkrebse sind der beste Beweis dafür. Diese kleinen Dinger… wahre Wunderwerke der Natur.