Wann ist die nächste bemannte Mondlandung?

67 Sicht

Geplante Mondlandung verschoben: Artemis 3, die nächste bemannte Mondmission der NASA, verzögert sich. Ursprünglich für 2026 geplant, soll die Landung nun Mitte 2027 erfolgen. Die NASA nennt technische Herausforderungen als Grund für die Verschiebung. Konkrete Landungsdaten werden voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Weitere Informationen folgen.

Kommentar 0 mag

Wann findet die nächste bemannte Mondlandung statt?

Mist, schon wieder verschoben! Artemis 3, die Mondlandung, sollte 2026 sein, jetzt heisst es Mitte 2027. Typisch NASA, immer diese Verzögerungen! Erinnert mich an den Shuttle-Start 1986, den ich live im TV verfolgt habe – auch da gab’s ewiges Hin und Her.

Der neue Termin also: Mitte 2027. Hoffentlich klappt’s diesmal! Ich warte schon seit Jahren darauf. Als Kind hab ich von Mondreisen geträumt, die Apollo-Missionen faszinierten mich total.

Mein Bruder, der Physiker, labert ständig von technischen Herausforderungen und Budgetproblemen. Er findet die Verschiebung irgendwie nachvollziehbar. Ich finde’s trotzdem ärgerlich.

Kostet ja alles ‘nen Haufen Geld, dieses Programm. Hätte ich mal ein paar Aktien von SpaceX gekauft, wenn ich gewusst hätte, wie schnell die da vorankommen!

Aber gut, Mitte 2027. Mal sehen, ob sie’s dann schaffen. Ich werde es auf jeden Fall wieder im TV verfolgen! Vielleicht mit ‘ner extra großen Pizza.

Wann soll die nächste Mondlandung sein?

Okay, hier kommt meine persönliche Sicht auf die Mondlandung, so wie ich sie erlebt habe:

Ich war noch ein Kind, vielleicht sieben oder acht, als ich meinen Opa immer vom Mond erzählen hörte. Er schwärmte von Apollo 11, 1969. “Neil Armstrong… ein großer Schritt”, sagte er immer mit feuchten Augen. Ich habe das nie so richtig verstanden. Für mich war der Mond einfach nur da, ein blasser Fleck am Nachthimmel.

  • Opas Schwärmerei: Erklärte mir immer wieder die Bedeutung der ersten Mondlandung.
  • Meine Wahrnehmung: Der Mond war weit weg, unerreichbar.

Dann kam 2023. Indien landete auf dem Mond. Ich dachte sofort an meinen Opa. Was hätte er dazu gesagt? Er wäre wahrscheinlich aus dem Häuschen gewesen. Und dann Japan im Jänner 2024. Plötzlich war der Mond nicht mehr nur ein Traum, sondern ein Ziel, das wieder in greifbare Nähe rückte.

  • Indiens Landung: Weckte Erinnerungen an Opas Begeisterung.
  • Japans Erfolg: Bestätigte den neuen Aufbruch.

Jetzt die kommerzielle Mondlandung. Es ist faszinierend. Es ist, als würde ein neuer Wettlauf ins All beginnen, nicht nur zwischen Staaten, sondern auch zwischen Unternehmen. Irgendwie beängstigend, aber auch unglaublich aufregend. Ich hoffe nur, dass wir aus den Fehlern der Vergangenheit lernen und den Mond nicht einfach nur ausbeuten.

  • Kommerzieller Wettlauf: Eine Mischung aus Faszination und Sorge.
  • Hoffnung: Nachhaltige Erkundung des Mondes.

Wann ist die nächste Mondlandung geplant?

Also, die nächste Mondlandung? Die NASA, unsere Weltraum-Cowboys, hatten ja große Töne gespuckt mit “Artemis 3” in 2026. Pustekuchen!

  • Jetzt heißt es, frühestens Mitte 2027. Ist ja nicht so, als ob man mal eben zum Kiosk um die Ecke düst, um ‘ne Tüte Milch zu holen.

  • Das Ganze ist, wie so oft, komplizierter als ‘ne schwäbische Kehrwoche. Da muss alles passen, sonst wird das nix mit dem Mond-Spaziergang.

  • Seit 1972 war ja keiner mehr oben, das ist fast so lange her, wie meine Oma ihren letzten Tango getanzt hat!

Wann gehen die Menschen wieder auf den Mond?

Die Nacht ist still. Draußen nur das leise Rauschen des Windes.

Wann also betreten Menschen wieder den Mond?

  • Artemis 2, die Mission mit vier Astronauten, ist von Ende dieses Jahres auf September 2025 verschoben.

  • Die Mondlandung mit Artemis 3, deren Besatzung noch unbekannt ist, ist von Ende 2025 auf September 2026 verschoben.

Warum diese Verschiebung?

  • Die Sicherheit hat oberste Priorität. Dies wurde von Nelson am Dienstag angekündigt.

Die Sterne funkeln. So weit weg und doch… so nah. September 2026. Das ist noch eine lange Zeit.

Wann startet die nächste bemannte Mondmission?

Mondmission Artemis: Abflug ins All – oder ins Fettnäpfchen?

Die NASA, bekannt für ihre ausgefeilte Technik und ihr Talent, Steuergelder in gigantische Raketen zu verwandeln, plant den nächsten Mondtrip. Starttermin war der 29. August 2022. Ja, richtig gelesen: war. Die Mission gleicht einem schlecht geplanten Familienausflug – voller Verzögerungen.

Warum? Na, weil Weltraumreisen eben keine Kaffeefahrt sind! Technische Probleme, die einem Zugunglück gleichen, verhinderten den pünktlichen Start. Denken Sie an einen überfüllten, quietschenden Jahrmarkt-Karussell, das kurz vor dem Abflug ins Stocken gerät.

Die Fakten im Überblick:

  • Raketengröße: 98 Meter – so hoch wie ein mittelgroßer Wolkenkratzer, aber deutlich weniger stabil.
  • Startort: Cape Canaveral, Florida – das Mekka der Raketenstarts, wo auch schon so mancher Traum in Rauch aufging.
  • Zeitpunkt: Ursprünglich 29. August 2022 – nun vermutlich eher ein irgendwann im zukünftigen Kalender. Genauere Daten liegen mir – ironischerweise – nicht vor.
  • Programmname: Artemis – klingt vielversprechender als die Realität.

Fazit: Die NASA schickt ein teuere Mondflugzeug auf eine Reise, bei der der Anflug mehr Zeit braucht als der Flug selbst. Warten wir’s ab, wann der Mond endlich wieder ein kleines Stück deutscher Geschichte bekommt, aber diesmal mit NASA-Technik. Wir halten Sie auf dem Laufenden – wenn die NASA es endlich tut.

Wer fliegt 2026 zum Mond?

NASA schiebt Mondlandung auf April 2026 – wieder mal! Die armen Astronauten, die sich schon ihre Mond-Sandalen ausgesucht hatten, müssen jetzt wohl noch ein paar Extra-Socken einpacken. Der ganze Spaß erinnert mich an meinen letzten Versuch, einen IKEA-Schrank aufzubauen – ein endloses Verschieben von Terminen und ein Berg aus Einzelteilen, die man irgendwie zusammenfummeln muss.

Was uns das Artemis-Programm bisher gebracht hat:

  • Nervenzusammenbrüche bei Steuerzahlern.
  • Noch mehr überteuerte Raketen.
  • Verzögerungen, die einen Schneckenrennen langweilig erscheinen lassen.
  • Einen Haufen PR-Materialien, die von der beeindruckenden Technologie ablenken.

Wer fliegt also? Im Moment ist die Besatzung noch geheim, wahrscheinlich sind es aber wieder die üblichen Verdächtigen: ein paar kerngesunde Superhelden, die vermutlich mehr Zeit im Fitnessstudio als auf der Erde verbringen. Meine Wette: Mindestens einer von denen hat ‘ne fette Instagram-Followerzahl. Und sie werden ganz sicher nicht mit einem kaputten Klo im Raumschiff kämpfen müssen – da bin ich mir sicher.

Wann ist die nächste Reise zum Mond geplant?

2027 – das ist der neue, realistischere Termin für die Artemis-3-Mondlandung. 2024 war einfach zu optimistisch. Die Probleme? Die Entwicklung der Starship-Landefähre von SpaceX hakt gewaltig. Und die neuen Raumanzüge sind auch noch nicht fertig. Ärgerlich, aber solche Verzögerungen sind in der Raumfahrt leider normal. Kostenexplosionen gehören dazu, ganz sicher.

China plant 2029 auf dem Mond zu landen. Ein Wettrennen? Klar, irgendwie schon. Politisch ist das ein wichtiger Punkt. Die USA wollen da vorne sein, das ist offensichtlich. Aber eigentlich sollte es doch um wissenschaftliche Erkenntnisse gehen, oder?

Ich frage mich, was Artemis 3 konkret erforschen wird. Stichpunkte: Mondgestein, Wasser auf dem Mond (Eis in Kratern!), Bodenproben analysieren. Vielleicht neue Erkenntnisse über die Mondentstehung? Man hofft auf viele neue Daten.

Die Technik für die Mission ist beeindruckend: Orion-Kapsel, SLS-Rakete, Starship… aber so viel High-Tech ist auch gleichzeitig extrem komplex und anfällig für Probleme. Es gibt viele einzelne Komponenten, die funktionieren müssen. Ein wahnsinniger Aufwand. Manchmal überlege ich, ob das alles proportional ist zum Nutzen. Aber die politische Dimension ist halt riesig.

Und was ist nach Artemis 3 geplant? Eine permanente Mondbasis? Langfristige Projekte sind oft schwer zu finanzieren. Dauerhafte Präsenz auf dem Mond: ein ambitioniertes Ziel. Die Kosten dürften astronomisch sein. Eine Mondbasis – das wäre schon ein Meilenstein.

Wann fliegt ein Mensch wieder zum Mond?

Mondreise? Artemis II, das ist ja fast schon ein Versprechen für den September 2025 – ein Rendezvous mit unserem staubigen Nachbarn, ohne die lästige Landung. Ein bisschen wie ein besonders teurer Überflug. Man könnte sagen, eine kosmische Sightseeing-Tour.

Artemis III hingegen, das ist die echte Sache. September 2026, da wird’s dann ernst. Mondlandung. Kein Rumgeeiere. Wie ein eleganter Sprung in eine staubige Pfütze, nur eben mit deutlich höherem Budget.

Die Gründe für die Verschiebung? Komplizierte Technik, Budget-Sorgen – klingt nach jeder größeren Renovierung. Man könnte auch sagen: Die Erde hat ihren Mond nicht so leicht hergegeben. Der Mond ist ein Diva, und die Diva will Zeit.

Zusammengefasst:

  • Artemis II (Flug): September 2025 – Mond-Überflug. Spektakulär, aber ohne Fußabdruck.
  • Artemis III (Landung): September 2026 – Mondlandung. Der Höhepunkt, das große Finale. Endlich wieder Fußabdrücke.

Wann fliegen die nächsten Astronauten zum Mond?

Die Stille drückt. Draußen ist alles dunkel. Eine Frage schwirrt im Kopf:

  • Artemis II: Die NASA wollte dieses Jahr Astronauten schicken. Jetzt soll die Mondumrundung mit vier Menschen im September 2025 stattfinden. Eine lange Zeit noch.

  • Artemis III: Die Landung. Früher ein Traum, jetzt ein Plan. September 2026. Noch ein Jahr später. Hoffnung und Ungewissheit vermischen sich. Ob es wirklich klappt?

Die Nacht scheint endlos.

#Mondlandung #Nasa #Raumfahrt