Wann ist der Polarstern zu sehen?

61 Sicht
Der Polarstern, ein unverkennbares Orientierungspunkt am Nachthimmel, ist ganzjährig sichtbar. Seine feste Position im Norden macht ihn zu einem verlässlichen Himmelsanker. Ideal für Navigation und astronomische Beobachtungen.
Kommentar 0 mag

Der Polarstern: Ein ständiger Begleiter am Nordhimmel – Wann und wo ist er zu sehen?

Der Polarstern, auch Polaris genannt, übt seit jeher eine besondere Faszination auf Menschen aus. Dieser scheinbar unbewegliche Stern am Nordhimmel diente schon Seefahrern, Entdeckern und Astronomen als unverzichtbarer Orientierungspunkt. Doch wann und unter welchen Bedingungen ist dieser Himmelskörper tatsächlich sichtbar?

Die einfache Antwort lautet: Der Polarstern ist auf der gesamten Nordhalbkugel und das ganze Jahr über sichtbar – zumindest theoretisch. Seine scheinbar feststehende Position direkt über dem Nordpol macht ihn einzigartig. Dies rührt daher, dass sich die Erdachse nahezu auf den Polarstern ausrichtet. Während sich die anderen Sterne scheinbar um den Himmelsnordpol drehen, verharrt Polaris an seiner Position.

Allerdings hängt die Sichtbarkeit des Polarsterns von mehreren Faktoren ab:

  • Geografische Breite: Je weiter nördlich man sich befindet, desto höher steht der Polarstern am Himmel. Am Nordpol steht er direkt im Zenit (senkrecht über dem Beobachter). Am Äquator hingegen befindet er sich am Horizont und ist nur bei klaren Sichtverhältnissen und einem ebenen Horizont zu erkennen. Südlich des Äquators ist der Polarstern überhaupt nicht sichtbar.

  • Lichtverschmutzung: In stark beleuchteten Städten ist die Sichtbarkeit des Polarsterns deutlich beeinträchtigt. Um ihn gut zu sehen, benötigt man einen dunklen, lichtarmen Himmel, idealerweise abseits von urbanen Zentren.

  • Wetterbedingungen: Wolkenbedeckung, Nebel oder Regen verhindern natürlich die Sichtbarkeit des Polarsterns. Ein klarer, sternenklaren Himmel ist essentiell.

  • Höhe des Horizonts: Hindernisse wie Gebäude, Bäume oder Hügel können die Sicht auf den Horizont und damit auch auf den Polarstern behindern. Ein freier Blick zum Horizont ist daher von Vorteil.

Um den Polarstern zu finden, kann man sich an den Sternen des Großen Wagens orientieren. Die beiden hinteren Sterne des “Wagens” zeigen – verlängert man ihre Verbindungslinie etwa fünfmal – direkt auf den Polarstern.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Polarstern ist auf der Nordhalbkugel prinzipiell immer sichtbar, vorausgesetzt die Sichtbedingungen sind günstig. Dunkler Himmel, freie Sicht zum Horizont und ein gutes Wetter sind die entscheidenden Faktoren für die Beobachtung dieses wichtigen und faszinierenden Sterns. Ein Fernglas kann bei schlechten Sichtbedingungen die Suche erleichtern, jedoch ist er selbst mit bloßem Auge bei klarem Himmel gut zu erkennen.

#Himmelsbeobachtung #Polarstern Sichtbar #Sternbeobachtung