Haben Schlangen Kiemen?
Reptilien, wie Schlangen und Echsen, zeigen eine beeindruckende Anpassungsfähigkeit. Während viele vierbeinig sind, zeichnet sich eine reduzierte oder fehlende Gliedmaßenbildung bei manchen Arten aus. Der Körper ist stromlinienförmig, ein nahtloser Übergang von Hals über Rumpf zum Schwanz. Lungenatmung kennzeichnet ihr gesamtes Leben.
Atmen Schlangen mit Kiemen? Ein Blick auf die Reptilienatmung
Die faszinierende Anpassungsfähigkeit von Reptilien wie Schlangen und Echsen ist unbestritten. Die Evolution hat diese Tiere mit einer beeindruckenden Bandbreite an morphologischen Merkmalen ausgestattet, von gut ausgebildeten Gliedmaßen bis hin zum vollständigen Verlust derselben, wie man es bei manchen Schlangenarten beobachtet. Ihr stromlinienförmiger Körper, ein fließender Übergang von Kopf über Rumpf zum Schwanz, ist eine perfekte Illustration der Anpassung an ihre jeweiligen Lebensräume. Doch eine Frage stellt sich immer wieder: Atmen Schlangen mit Kiemen?
Die kurze und eindeutige Antwort lautet: Nein, Schlangen besitzen keine Kiemen. Der oben erwähnte Text trifft den Kern der Sache: Schlangen, wie alle Reptilien, atmen ihr gesamtes Leben lang über Lungen. Kiemen hingegen sind ein Organ, das ausschließlich im Wasserlebende Tiere zur Sauerstoffaufnahme aus dem Wasser nutzen. Ihre Entwicklung ist eng mit der aquatischen Fortpflanzungsweise und dem Leben im Wasser verbunden. Reptilien hingegen sind, abgesehen von einigen Ausnahmen in ihren frühen Entwicklungsstadien (z.B. einige Molcharten), terrestrische oder semi-aquatische Tiere, die sich an die Luftatmung angepasst haben.
Die Lungen von Schlangen sind zwar, verglichen mit den Lungen von Säugetieren, vergleichsweise einfach aufgebaut, doch sie erfüllen ihre Funktion der Sauerstoffaufnahme aus der Luft effektiv. Die spezifische Form und Größe der Lunge variiert je nach Schlangenart und ihrem Lebensstil. Bei einigen Arten ist eine Lunge sogar reduziert oder fehlt ganz, was an ihren meist schlanken Körperbau angepasst ist. Die Anpassung an unterschiedliche Lebensräume, beispielsweise das Graben oder das Klettern, spiegelt sich auch in der Anpassung ihrer Atmungsorgane wider. Man findet hier also keinen Hinweis auf Kiemen, weder in funktionaler noch in anatomischer Hinsicht.
Die Vorstellung von kiemenatmenden Schlangen entspringt wohl eher der allgemeinen Unkenntnis über die Reptilienphysiologie. Die bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit dieser Tiere führt oft zu Missverständnissen, die jedoch durch fundiertes Wissen über ihre Biologie leicht ausgeräumt werden können. Die Evolution hat die Reptilien zu Meisterwerken der Anpassung gemacht, aber ihre Anpassungen folgten stets den Gesetzmäßigkeiten der Biologie und der Physik – und Kiemen sind in diesem Kontext für Schlangen schlichtweg nicht relevant.
#Atemsystem #Reptilien #Schlangen KiemenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.