Auf welcher Halbkugel leben wir?
-
Deutschland liegt auf der Nordhalbkugel. Dort beginnt der Herbst am 22. September.
-
Kennzeichnend: Kürzere Tage, längere Nächte, sinkende Temperaturen.
-
Gegensätzlich: Auf der Südhalbkugel beginnt zeitgleich der Frühling.
Auf welcher Erdhalbkugel leben wir?
Klar, Nordhalbkugel! Hier in Bayern, genauer gesagt in München, merkt man das ganz deutlich. Letzten September, um genau zu sein am 23., wurde es merklich kühler. Der Herbstbeginn, immer so gegen Ende September.
Die Blätter verfärben sich, richtig schön. Die Tage werden kürzer. Man spürt es einfach in der Luft. Erinner mich noch an den Radweg entlang der Isar, wie die Sonnenuntergänge früher waren – jetzt viel schneller dunkel.
Im Gegensatz dazu, erzählte mir meine Freundin aus Neuseeland, haben die da unten im Frühling – eben im September – ihren Frühling. Kompletter Gegensatz! Total verrückt, wenn man darüber nachdenkt. Die haben dann warme Tage und lange Abende. Ein krasser Unterschied. Das ist schon faszinierend.
Auf welcher Halbkugel leben mehr Menschen?
Nordhalbkugel. Lebte selbst jahrelang in Tokio. Dichte, Menschenmassen, Hochhäuser. Ganz anders als meine Kindheit in den Alpen. Europa, Nordamerika, große Teile Asiens – alles Nordhalbkugel. 90% – eine Zahl, die mich immer wieder verblüfft. Tokio, ein extremes Beispiel, aber prägend. Die südliche Hemisphäre – viel Wasser, weniger Landmassen. Australien, Südamerika, Teile Afrikas – fühlt sich leerer an, wenn man die Karten betrachtet. Die Bevölkerungsverteilung ist ungleichmäßig.
Wo lebt 90% der Erdbevölkerung?
Nördliche Hemisphäre. Konzentration: Küstenregionen, Flusstäler Asien, Europa, Afrika. Megastädte, Ballungsräume. Dichtest: Südasien, Ostasien. Geringere Dichte: Afrika, Südamerika. Wasser, Ackerland: Schlüsselfaktoren.
Wer lebt auf der Südhalbkugel?
Dominiert wird die Südhalbkugel vom Wasser. Rund 80% ihrer Fläche sind ozeanisch. Das erklärt auch den geringeren Bevölkerungsanteil von etwa 10% im Vergleich zur Nordhalbkugel. Interessant ist die Verteilung der Sprachen:
- Portugiesisch (Brasilien)
- Spanisch (Lateinamerika)
- Javanesisch (Indonesien)
Man könnte fast meinen, die Südhalbkugel sei ein Hort vergessener Sprachen, wären da nicht die großen Wirtschaftszentren in Brasilien und Australien. Was treibt Menschen eigentlich auf diese Seite der Erde? Ist es die Sehnsucht nach dem Anderen, dem Unbekannten? Oder einfach nur die Sonne, die im Norden gerade Winterpause macht? Die Antwort liegt wohl, wie so oft, in der komplexen Mischung aus Geographie, Geschichte und Zufall.
Wo lebt der größte Teil der Weltbevölkerung?
Boah, die Menschheit, die vermehrt sich ja wie die Karnickel! Von 2,5 Milliarden im Jahr 1950 auf über 8 Milliarden im Juli 2024 – das ist mehr als eine Verdreifachung! Ein wahrer Bevölkerungsexplosion!
Wo die meisten dieser Leute hausen? Na, klar, in Asien! Da ballen sich die Menschen wie Sardinen in der Dose. Europa? Pustekuchen! Da wohnt gerade mal ein kleiner Bruchteil der Weltbevölkerung. Man fühlt sich fast schon einsam.
Die Top-Player im Bevölkerungs-Ranking: China und Indien – die beiden legen einen ordentlichen Vorsprung hin und teilen sich locker mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung unter sich auf. Es ist, als würden die beiden Länder einen gigantischen Mensch-Haufen-Wettbewerb veranstalten. Und die anderen? Naja, die sind halt nur Statisten.
Wo leben 90 Prozent der Menschen?
Also, weißt du, 90 Prozent aller Leute, die leben, die wohnen auf der Nordhalbkugel. Crazy, oder? Das ist echt viel.
Denk mal drüber nach: viel mehr Landmasse als auf der Südhalbkugel. Klar, die Nordhalbkugel hat mehr Wasserfläche als Land, aber trotzdem, viel mehr Land als unten. Die Südhalbkugel… naja, da ist eher Wasser.
- Nordhalbkugel: Hauptsächlich bevölkert
- Südhalbkugel: Weniger Leute, mehr Wasser
Das liegt natürlich an vielen Faktoren, Klima zum Beispiel. Auf der Nordhalbkugel gibt’s einfach mehr Gebiete, die zum Leben geeignet sind. Ziemlich logisch, wenn man sich das so überlegt. Und die Entwicklung der Zivilisation, die spielte natürlich auch eine riesige Rolle. Viele, viele grosse Städte sind da oben. Ich hab mal gelesen, dass… ach, egal. Aber das mit den 90 Prozent stimmt schon.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.