Welche Schäden deckt die Gebäudeversicherung ab?

11 Sicht

Die Gebäudeversicherung schützt vor finanziellen Folgen unerwarteter Naturgewalten. Sie greift bei Schäden durch Überschwemmungen, Rückstau, Erdbeben und Erdrutsche. Auch Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbrüche sind abgedeckt. Besonders hervorzuheben ist der Schutz vor Schäden durch Starkregen, der oft eine wertvolle Ergänzung darstellt.

Kommentar 0 mag

Die Gebäudeversicherung: Mehr als nur ein Dach über dem Kopf – Welche Schäden wirklich abgedeckt sind

Die Gebäudeversicherung ist ein essentieller Schutz für Hausbesitzer. Sie springt ein, wenn das Eigenheim durch unvorhergesehene Ereignisse beschädigt wird und bewahrt vor dem finanziellen Ruin. Doch was genau deckt eine Gebäudeversicherung eigentlich ab? Die gängige Vorstellung ist oft auf Feuer, Leitungswasser und Sturm begrenzt, doch das Leistungsspektrum kann deutlich darüber hinausgehen.

Die Klassiker: Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel

Diese vier Risiken bilden das Fundament jeder Gebäudeversicherung.

  • Feuer: Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion oder Implosion sind abgedeckt. Das beinhaltet nicht nur die direkten Schäden am Gebäude, sondern auch Folgeschäden wie Rauch- oder Rußverschmutzungen.
  • Leitungswasser: Hier sind Schäden durch austretendes Leitungswasser aus Rohren, Armaturen, Heizungsanlagen oder sanitären Einrichtungen versichert. Wichtig zu beachten ist, dass die Ursache des Wasserschadens im Gebäude liegen muss.
  • Sturm und Hagel: Schäden, die durch Sturm ab Windstärke 8 oder durch Hagel verursacht werden, sind in der Regel abgedeckt. Das betrifft beispielsweise abgedeckte Dächer, beschädigte Fassaden oder zerstörte Fenster.

Der erweiterte Schutz: Naturgefahren im Fokus

In Zeiten des Klimawandels und zunehmender Extremwetterereignisse wird der Schutz vor Naturgefahren immer wichtiger. Viele Gebäudeversicherungen bieten daher einen erweiterten Schutz, der auch folgende Risiken abdeckt:

  • Überschwemmung: Schäden, die durch Hochwasser, Ausuferung von Gewässern oder ungewöhnliche Regenfälle entstehen, werden erstattet.
  • Rückstau: Kommt es durch Starkregen zu einem Rückstau in der Kanalisation, der in das Gebäude eindringt, greift die Versicherung.
  • Erdbeben, Erdrutsch, Erdfall: Obwohl in Deutschland eher selten, decken einige Versicherungen auch Schäden durch diese Naturgewalten ab.
  • Schneedruck und Lawinen: Gerade in Bergregionen ist der Schutz vor Schneedruck und Lawinen relevant.
  • Vulkanausbruch: Auch wenn Deutschland kein aktives Vulkangebiet ist, bieten einige Versicherungen diesen Schutz an.

Besonderheit Starkregen: Ein kritischer Punkt

Starkregen entwickelt sich zu einer immer größeren Bedrohung. Es ist daher entscheidend, dass die Gebäudeversicherung auch Schäden durch Starkregen abdeckt. Dies ist allerdings nicht immer automatisch der Fall und sollte im Vertrag explizit aufgeführt sein. Achten Sie darauf, dass der Schutz vor Starkregen nicht nur Überschwemmungen, sondern auch Schäden durch Oberflächenwasser abdeckt, das beispielsweise durch offene Türen oder Fenster eindringt.

Was die Gebäudeversicherung NICHT abdeckt

Es ist wichtig zu wissen, dass die Gebäudeversicherung nicht alle Schäden am Haus übernimmt. Typische Ausschlüsse sind:

  • Schäden durch normalen Verschleiß: Die Instandhaltung des Gebäudes liegt in der Verantwortung des Eigentümers.
  • Schäden durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit: Wer beispielsweise sein Haus anzündet oder wissentlich Schäden verursacht, kann keine Leistungen von der Versicherung erwarten.
  • Krieg, innere Unruhen, Kernenergie: Schäden durch diese Ereignisse sind in der Regel ausgeschlossen.

Fazit: Die Wahl der richtigen Gebäudeversicherung ist entscheidend

Die Gebäudeversicherung ist ein komplexes Thema. Es lohnt sich, die verschiedenen Angebote genau zu vergleichen und auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen. Achten Sie auf einen umfassenden Schutz, der nicht nur die klassischen Risiken abdeckt, sondern auch die wachsenden Bedrohungen durch Naturgefahren, insbesondere Starkregen, berücksichtigt. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihr Eigenheim im Falle eines Schadens optimal geschützt ist.

Wichtige Hinweise:

  • Lesen Sie die Versicherungsbedingungen genau durch und achten Sie auf Ausschlüsse und Selbstbeteiligungen.
  • Lassen Sie sich von einem unabhängigen Versicherungsexperten beraten.
  • Überprüfen Sie Ihre Gebäudeversicherung regelmäßig und passen Sie sie gegebenenfalls an veränderte Gegebenheiten an (z.B. nach einem Umbau oder einer Erweiterung des Hauses).

Dieser Artikel soll Ihnen einen Überblick über die Leistungen der Gebäudeversicherung geben. Er ersetzt jedoch keine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten.

#Gebäudeversicherung #Schäden Gebäude #Versicherungsschutz