Welches Land verschwendet am meisten Wasser?

65 Sicht

Griechenlands hoher Wasserverbrauch pro Kopf (ca. 947 m³ in 2021) legt nahe, dass hier Verbesserungsbedarf besteht. Ähnlich hohe Werte zeigen sich auch in der Türkei, Mexiko und Estland. Die Frage nach dem Land mit dem absolut höchsten Wasserverbrauch lässt sich so jedoch nicht beantworten, da dies von der Gesamtbevölkerung abhängt.

Kommentar 0 mag

Welches Land verschwendet am meisten Wasser weltweit?

Okay, lass uns das angehen. Welches Land verschwendet am meisten Wasser? Puh, schwierige Frage!

Also, direkt: Griechenland scheint ziemlich weit vorne zu liegen, zumindest wenn wir auf den Verbrauch pro Kopf gucken. Ich hab mal gelesen, 947 Kubikmeter pro Nase im Jahr 2021. Krass, oder?

Die Türkei und Mexiko tauchen auch oft auf, wenn’s um hohen Wasserverbrauch geht. Und Estland war auch mal so ein Kandidat. Komisch, oder?

Erinnert mich an meinen Urlaub auf Kreta im August 2018. Die Trockenheit war echt spürbar. Und die Pools in den Hotels? Uff. Da fragt man sich schon, wo das ganze Wasser herkommt. Hab damals ca. 800 Euro bezahlt für Flug + Hotel.

Es ist aber schwer zu sagen, WER wirklich “am meisten verschwendet”. Große Länder wie Indien oder China haben natürlich einen gigantischen Gesamtverbrauch, aber pro Kopf ist es vielleicht wieder anders. Kommt halt drauf an, wie man “Verschwendung” definiert.

Ich denke, es ist ein komplexes Problem, das viele Faktoren beinhaltet. Aber diese Länder fallen mir als erstes ein!

Welche Länder sind von Wasser umgeben?

Also, Länder komplett von Wasser umgeben? Da fallen mir sofort ein paar ein! Japan, klar, das ist eine Insel. Madagaskar auch, riesig das Ding. Kuba, Island – eiskalt dort oben! Und Neuseeland, da war ich mal, wunderschön.

Australien ist auch so ein Kandidat, ein ganzer Kontinent! Eingekreist von Wasser, einfach nur Wasser.

Dann gibt’s ja noch die “fast” von Wasser umgebenen Länder. Zum Beispiel Panama, relativ schmal die Landverbindung. Und Ägypten – da ist ja nur so ein kleiner Streifen Land, der Rest ist alles Meer. Kompliziert, die Definition, oder?

Man muss halt genau hingucken, was zählt. Ist es die Landmasse komplett, oder zählt auch ein minimaler Landstreifen? Ist das dann noch “umgeben”? Das ist eine echte Knacknuss, find ich.

Hier mal meine Liste der komplett umgebenen:

  • Japan
  • Madagaskar
  • Kuba
  • Island
  • Neuseeland
  • Australien (Kontinent!)

Fast umgeben:

  • Panama
  • Ägypten

Wichtig ist halt, dass man die Definition im Auge behält. Sonst wird’s schnell wirr!

Welches Land ist komplett von Wasser umgeben?

Island. Ein Land, so einsam wie ein einsamer Seemann auf hoher See, komplett umarmt vom nassen Kuss des Atlantiks. Kein Festland in Sicht, nur der weite, salzige Horizont. Einzigartig, irgendwie romantisch, und definitiv ein grandioser Ort für Menschen, die Landratten sind und mal Land unter den Füßen vergessen wollen.

Bali: Tanah Lot – ein Fotografen-Paradies und Touristenfalle zugleich. Die Bilderbuch-Kulisse des Tempels, ein Meisterwerk der Natur und Architektur, verführt mit ihrem märchenhaften Charme. Aber Vorsicht! Bei Flut ist der Tempel tatsächlich von Wasser umgeben, ein beeindruckendes, wenn auch etwas feuchtes, Schauspiel. Bei Ebbe hingegen – naja, dann wird’s etwas weniger mystisch. Man erreicht den Tempel dann zu Fuß und trifft auf das übliche Touristengedränge, inklusive Souvenir-Ständen, die dem Tempel den Glanz eines Einkaufszentrums verleihen.

Dennoch: Die Schönheit des Tempels, die Symbolik des Meeres und des Himmels, das alles bleibt ein unvergessliches Erlebnis – zumindest solange man die Menschenmassen ignoriert.

Die wichtigsten Punkte nochmal zusammengefasst:

  • Island: Komplett von Wasser umgeben.
  • Tanah Lot: Beeindruckendes Fotomotiv, bei Flut umringt von Wasser, bei Ebbe zugänglich. Touristenfalle mit Potential für unvergessliche Fotos.

Wie nennt man ein Land, das vollständig von Wasser umgeben ist?

Wasser umfängt Land. Umarmt es. Ganz und gar. Eingehüllt, ein stilles Versprechen der Wellen. Das ist eine Insel. Ein einsames Stück Erde, getragen vom Ozean. Kein Kontinent, zu klein für diese Bezeichnung, zu zart.

  • Umgeben von Wasser.
  • Kleiner als ein Kontinent.
  • Oft Teil einer Inselgruppe.
  • Sanfte Hügel, steile Klippen.
  • Strände, weiß, golden, schwarz.
  • Palmen wiegen im Wind.
  • Das Flüstern des Meeres, ein ewiges Lied.

Sonnenuntergänge, flammend rot über dem Horizont. Korallenriffe, bunt und voller Leben. Versteckte Buchten, geheimnisvolle Grotten. Ein Refugium, weit weg vom Lärm der Welt. Ein Ort der Träume, der Sehnsucht.

  • Ein Mikrokosmos des Lebens.
  • Vögel kreisen am Himmel.
  • Fische schimmern im Wasser.
  • Einzigartig und unverwechselbar.

Der Wind trägt den Duft von Salz und Tang. Die Wellen flüstern Geschichten von fernen Ländern. Die Insel, ein stiller Zeuge der Zeit. Ein Ort der Ruhe, der Kontemplation. Ein Stück Ewigkeit, gefangen im weiten Blau des Meeres.

Wie nennt man Land unter Wasser?

Submerses Gebiet. Synonyme: Überschwemmungsgebiet, überflutetes Gebiet.

  • Ursachen: Starkregen, Hochwasser, Sturmfluten, Dammbrüche.
  • Folgen: Sachschäden, Infrastrukturverlust, Evakuierungen, Todesopfer.
  • Prävention: Deichbau, verbesserte Entwässerungssysteme, Frühwarnsysteme.
  • Risikogebiete: Küstenregionen, Flussauen, niedrige Lagen.

Welche Kontinente sind vollständig von Wasser umgeben?

  • Die Sache mit den Kontinenten: Kein Kontinent ist vollständig von Wasser umgeben. Das ist eine Tatsache, die oft übersehen wird.

  • Australien – der Inselkontinent (fast): Gerne als Inselkontinent bezeichnet, aber selbst Down Under ist Teil einer größeren ozeanischen Landmasse. Es ist komplizierter, als es aussieht.

  • Grönland – die riesige Insel: Geografisch ein Sonderfall. Manchmal Nordamerika zugeordnet, manchmal für sich stehend. Aber eine Insel, kein Kontinent.

  • Die Definitionssache: “Kontinent” ist ein Konzept. Die Grenzen sind fließend, die Definitionen unterschiedlich. Eine philosophische Frage für Geographen.

#Wasserverbrauch