Wie viel Liter Wäsche passen in eine Waschmaschine?

14 Sicht

Die Kapazität einer Waschmaschinentrommel variiert stark. Ein 10-kg-Modell bietet etwa 70 Liter Fassungsvermögen, während kleinere Maschinen mit 8 kg nur circa 52 Liter fassen. Dies verdeutlicht, dass die Wäschemenge nicht allein vom Trommelvolumen abhängt.

Kommentar 0 mag

Das Fassungsvermögen Ihrer Waschmaschine: Liter, Kilogramm und die Kunst des Wäschewaschens

Die Frage nach der Literzahl in einer Waschmaschinentrommel ist gar nicht so einfach zu beantworten, wie es zunächst scheint. Denn die Angabe in Litern beschreibt lediglich das Volumen der Trommel, nicht aber die optimale Füllmenge an Wäsche. Herstellerangaben in Kilogramm (z.B. 8 kg, 10 kg) geben zwar einen besseren Anhaltspunkt, doch auch diese sind nur Richtwerte und berücksichtigen nicht die Beschaffenheit der Wäsche.

Ein 10-kg-Modell bietet tatsächlich in etwa 70 Liter Trommelvolumen, während ein 8-kg-Gerät um die 52 Liter fasst. Diese Zahlen sind jedoch Durchschnittswerte und können je nach Hersteller und Modell variieren. Der entscheidende Faktor ist nicht das reine Volumen, sondern die Füllmenge an Wäsche, die die Maschine effektiv reinigen kann. Eine überfüllte Maschine wäscht schlechter, verbraucht mehr Wasser und Energie und kann sogar zu Schäden an der Maschine führen.

Warum Literangaben allein irreführend sind:

Die Dichte verschiedener Wäschestücke unterscheidet sich erheblich. Ein Kilogramm leichter Bettwäsche nimmt deutlich mehr Platz ein als ein Kilogramm dichter Handtücher. Eine volle Trommel mit fluffigen Kleidungsstücken erreicht nicht das gleiche Gewicht wie eine mit schweren Jeans. Daher ist die Gewichtsangabe des Herstellers zwar hilfreicher als die Literangabe, aber immer noch nur ein grober Richtwert.

Optimale Befüllung: Auf das Gefühl achten!

Die beste Methode, die optimale Füllmenge zu ermitteln, ist, die Trommel nicht vollständig zu stopfen. Die Wäsche sollte sich noch frei bewegen können. Ein guter Test ist, die Tür zu schließen: Wenn sich die Tür noch problemlos schließen lässt und die Wäsche nicht übermäßig gequetscht wirkt, ist die Füllmenge in der Regel optimal.

Zusätzliche Faktoren:

  • Wäscheart: Leichte, luftige Stoffe benötigen mehr Platz als schwere, kompakte Materialien.
  • Waschprogramm: Intensive Programme benötigen oft eine geringere Füllmenge, um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen.
  • Maschinenmodell: Selbst bei gleicher Gewichtsangabe können sich die Trommelformen und -designs unterscheiden, was die effektive Füllmenge beeinflusst.

Fazit: Konzentrieren Sie sich weniger auf die Literangabe und mehr auf die vom Hersteller empfohlene Füllmenge in Kilogramm. Verwenden Sie diese Angabe als Orientierung, achten Sie aber vor allem auf das Gefühl – die Wäsche sollte sich in der Trommel frei bewegen können. Eine etwas geringere Füllmenge ist besser als eine überfüllte Maschine. Dies schont nicht nur Ihre Waschmaschine, sondern garantiert auch bessere Waschergebnisse und spart Energie.

#Liter #Wäschemenge #Waschmaschine