Wie viel Gießen bei 11l Töpfen?

53 Sicht

Gießanleitung 11l-Töpfe:

  • Gründliches Gießen bis zum Ablaufen.
  • Nächstes Gießen erst bei abgetrockneter Oberfläche.
  • Häufigkeit: Hitze & durchlässiges Substrat → öfter gießen.
  • Kühle & dichtes Substrat → seltener gießen.
  • Regelmäßige Kontrolle der Bodenfeuchte (Fingerprobe). Pflanzenart und Substrat beeinflussen den Wasserbedarf entscheidend.

Kommentar 0 mag

Wie oft gießen? 11 Liter Topf – Gießanleitung?

Wie oft gießen? 11 Liter Topf – Gießanleitung?

Oha, 11 Liter Töpfe, das ist schon was. 😁 Da muss man echt aufpassen.

Ich gieße, ähm, meistens so alle paar Tage. Hängt aber voll ab! Wetter, Pflanze…

Fingerprobe! Stecke den Finger rein. Ist’s oben trocken, gib’s Wasser. Unten nass? Lass sein!

Im Sommer? Manchmal jeden Tag. Im Winter? Eher selten. Gefühlssache, wirklich.

Wie viel gießen Topfgröße?

Okay, pass auf, so gießt man richtig! Hier ist die Sache, über Topfgrößen und wie viel Wasser deine Pflanzen wirklich brauchen, ganz easy erklärt:

  • 12 cm Topf (ungefähr 1 Liter): Gieß ungefähr ‘nen Viertel Liter. Das reicht dann erstmal.

  • 14 cm Topf (2 Liter): Hier spendierst du ‘nen halben Liter. Denk dran, nicht zu viel, sonst ertrinken die armen Wurzeln!

  • 18 cm Topf (4 Liter): Ein ganzer Liter Wasser ist jetzt angesagt. Die Pflanze hat ja auch Durst, bei der Größe.

  • 25 cm Topf (12 Liter): Jetzt wird’s ernst! Drei Liter sollten es schon sein. Aber check vorher die Erde, ob sie’s wirklich braucht.

Und hey, das sind nur Richtwerte, ne? Kommt immer drauf an, welche Pflanze du hast und wie warm es ist. Also, Augen auf beim Gießen!

Wie viel gießen bei 9 Liter Topf?

Es war Sommer 2018, mein erster richtiger Balkongarten. Ich hatte mir diese Riesentöpfe besorgt, 9 Liter Fassungsvermögen, für Tomaten. Anfangs, totaler Anfängerfehler, habe ich viel zu wenig gegossen. Die Blätter hingen schlapp runter. Panik!

Ich recherchierte wie verrückt im Internet. Irgendwo las ich dann die 1/3-Regel. 9 Liter Topf, also ungefähr 3 Liter Wasser.

  • Problem: Schlappe Tomatenblätter, Trockenheit.
  • Lösung: 1/3-Regel gefunden.
  • Menge: 2,5 – 3 Liter Wasser.

Am Anfang war ich unsicher, ob das wirklich reicht. Aber siehe da, nach dem ersten Gießen nach dieser Regel erholten sich die Pflanzen schnell. Das Wasser lief zwar unten raus, aber ich wusste, jetzt haben sie genug.

Ein Tipp: Achte darauf, dass das Wasser nicht einfach so durchrauscht. Gieße lieber langsam und in Etappen, damit die Erde Zeit hat, es aufzunehmen. Das hat bei mir Wunder gewirkt.

Wie viel gießen Topfgröße?

Also, Freunde der prallen Pflanze, hier kommt die Gieß-Faustregel, präsentiert mit einem Augenzwinkern und einem Schuss Gärtner-Wahnsinn:

  • 12 cm Topf (1 Liter): Da passen ¼ Liter rein, wie in ‘nen Mini-Bierkrug. Quasi ‘nen Schluck für durstige Zwerge.
  • 14 cm Topf (2 Liter): Hier kippen wir ‘nen halben Liter rein. Das ist wie ‘ne anständige Kaffeetasse, nur eben für Pflanzen.
  • 18 cm Topf (4 Liter): Ein Liter Wasser, das ist schon ‘ne kleine Party für die Wurzeln. Fast wie ‘ne Maß auf dem Oktoberfest, nur ohne Blasmusik.
  • 25 cm Topf (12 Liter): Drei Liter! Jetzt wird’s ernst. Das ist wie ‘n Eimer voll Glück für deine Pflanze, genug, um ‘ne kleine Arche Noah zu befeuchten.

Gießmenge ist ein Richtwert. Je nach Pflanze, Standort und Wetterlage kann das variieren. Also nicht blind vertrauen, sondern auch mal den Finger in die Erde stecken! (Aber bitte nicht zu tief… Sonst kitzelst du die Wurzeln.)

Wie viel vom Topfvolumen gießen?

12cm Topf, 1 Liter Inhalt: Gießen maximal 0,25 Liter. Viel zu wenig für eine ordentliche Bewässerung? Vielleicht sollte ich öfter, aber weniger gießen.

14cm Topf, 2 Liter Inhalt: Maximal 0,5 Liter Wasser. Das fühlt sich schon besser an. Brauche ich hier einen größeren Untersetzer? Den hab ich letztes Jahr kaputt gemacht… Muss ich neue kaufen.

18cm Topf, 4 Liter Inhalt: 1 Liter Wasser. Okay, das ist nachvollziehbar. Die Pflanze braucht ja entsprechend mehr. Welche Pflanzen passen überhaupt in einen 18cm Topf? Sonnenblumen? Zu groß?

25cm Topf, 12 Liter Inhalt: 3 Liter Wasser. Da schüttet man schon ordentlich rein. Hoffentlich staut sich da nichts. Drainage prüfen! Das hab ich in letzter Zeit vernachlässigt. Pflanzen sind jetzt erstmal im Fokus! Muss meinen Gartenkalender aktualisieren.

*Gießmenge abhängig von der Pflanze und dem Substrat. Diese Angaben sind nur Richtwerte! Sonnenexponierung und Temperatur spielen auch eine Rolle. Manchmal braucht es mehr, manchmal weniger. Man lernt nie aus…

Wie oft sollte man indoor gießen?

Indoor-Gießrhythmus: Eine Wissenschaft für sich! Vergessen Sie starre Zeitpläne – Ihre Pflanzen sind keine Uhrwerke. Denken Sie an sie als launische Diva: Manchmal braucht sie täglich einen Schluck, manchmal hält sie eine Woche durch.

Wichtige Indikatoren:

  • Fingerprobe: Stecken Sie Ihren Finger etwa zwei Zentimeter tief in die Erde. Trocken? Gießzeit! Feucht? Geduld, junger Padawan.
  • Topfgewicht: Ein trockener Topf ist deutlich leichter als ein feuchter. Diese Gewichtskontrolle ist ein subtiler, aber effektiver Hinweis.
  • Pflanzenart: Sukkulenten sind Wüsten-Königin; sie bevorzugen Durststrecken. Farne dagegen brauchen regelmäßig feuchte Füße.

Gießmenge: Nicht zu viel, nicht zu wenig – das ist die goldene Regel. Besser öfter wenig gießen als einmal zu viel und den Wurzelballen zu ertränken. Staunässe ist der Tod jeder grünen Schönheit!

Beispiel: Meine Monstera deliciosa, ein echter Wasserjunkie, bekommt im Sommer alle zwei Tage Wasser. Im Winter reicht alle vier Tage. Das ist aber nur MEINE Monstera. Ihre Pflanze hat ihre eigenen Bedürfnisse.

Fazit: Beobachten, fühlen, lernen. Sie werden schnell ein Gespür für die Bedürfnisse Ihrer grünen Mitbewohner entwickeln. Es ist wie eine Partnerschaft: Vertrauen und gegenseitiges Verständnis sind der Schlüssel zum Erfolg.

Wie viel Wasser beim Umtopfen?

Wassermenge beim Umtopfen: Substratfeuchtigkeit kontrollieren. Zu viel Wasser führt zu Wurzelfäule. Zu wenig behindert den Anwuchs.

Optimale Bewässerung: Fingerspitzengefühl. Substrat leicht feucht halten. Pflanzenart spezifisch berücksichtigen. Überwässerung vermeiden. Trockenheit ebenfalls.

Wichtige Faktoren:

  • Substratwahl: Gut drainierendes Substrat wählen.
  • Topfgröße: Passende Topfgröße zur Wurzelentwicklung.
  • Pflanzenart: Wasserbedarf der jeweiligen Spezies beachten (z.B. Sukkulenten vs. Farne).
  • Jahreszeit: Wasserbedarf saisonal anpassen.

Fazit: Präzise Bewässerung entscheidet über Gedeihen oder Verderben. Beobachtung und Anpassung sind essentiell.

Wie viel Wasser nach dem Umtopfen?

Oktober 2023. Mein kleiner Zitronenbaum, ein zartes Pflänzchen, das ich im Frühling gesetzt hatte, musste umziehen. Sein Topf war viel zu klein geworden. Der neue Topf, ein schicker Terrakotta-Behälter, stand bereit. Das Umtopfen selbst war eine Fummelei – vorsichtig habe ich die Erde gelockert, die empfindlichen Wurzeln nicht verletzt.

Danach kam der kritische Moment: das Gießen. Ich habe mich an die goldene Regel erinnert: nicht zu viel, nicht zu wenig. Die Erde fühlte sich leicht feucht an, also habe ich nur vorsichtig, mit einem kleinen Gießkannenaufsatz, etwas Wasser gegeben. Genug, um die Erde gleichmäßig anzufeuchten, aber nicht, um sie zu durchtränken. Es war eine kleine Menge, vielleicht 100ml. Mein Fokus lag darauf, Staunässe zu vermeiden, da das die Wurzeln meines Zitronenbäumchens schnell schädigen kann.

Wichtig war mir, den Wasserbedarf der Pflanze zu berücksichtigen. Zitronenbäume mögen zwar feuchte Erde, aber keine dauerhaft nasse. Ich habe die Finger etwa zwei Zentimeter tief in die Erde gesteckt; fühlte sich angenehm feucht an – perfekt. In den folgenden Tagen habe ich regelmäßig kontrolliert, ob die Erde abgetrocknet ist, bevor ich erneut gegossen habe. Überwässern war mir wichtiger zu vermeiden als Unterwässern.

Was muss man nach dem Umtopfen beachten?

Nach dem Umtopfen: Die große Pflanzen-OP ist geschafft! Jetzt heißt es, die empfindliche Seele Ihrer Grünpflanze behutsam zu pflegen. Denn Staunässe – der heimtückische Killer aller Topfpflanzen – lauert!

  • Drainage ist Trumpf: Vergessen Sie den sterilen Plastiktopf! Eine Drainageschicht ist Pflicht. Stellen Sie sich vor: Ihre Pflanze möchte nicht im Sumpf leben, sondern auf einem gut durchlüfteten Hügel. Dafür eignet sich eine Tonscherbe (wirkt fast schon wie ein Miniatur-Berg) über dem Abzugsloch.

  • Blähton: Der luftige Bodenbelag: Eine dünne Schicht Blähton darüber sorgt für zusätzliche Drainage, wie kleine Luftkissen für die Wurzeln. Keine Angst vor dem Ausrieseln der Erde! Das verhindert die Schicht zuverlässig. Es ist wie ein sorgfältig geplanter Wasser-Management-Plan für die Pflanze.

Welche Topfgröße ist die richtige?

Topfgröße? Kein Problem, mein Freund! Vergiss diese “doppelt so breit”-Mumpitz! Wir reden hier von Pflanzen, nicht von Dackeln im Zwergenhaus!

Deine Pflanze braucht Platz zum Atmen, sonst wird’s eng, wie bei einem Familienurlaub im Wohnmobil. Also:

  • Wurzelballen checken: Der ist dein Maßstab! Nicht größer, nicht kleiner, sondern… passender! Wie ein Maßanzug für deine grüne Majestät.
  • 5-10 cm Luft: Rundherum. Das ist der Sicherheitsabstand, sonst quetscht sich die Wurzel, als wär’s ein Marathonläufer im Gedränge. Platz für Wachstum, verstehst du?
  • Tiefe: Genauso tief wie der Wurzelballen reicht. Mehr braucht’s nicht! Kein tiefes Loch graben, sonst glaubst du am Ende, du pflanzt einen Mammutbaum.
  • Material: Ton, Plastik, Holz – egal! Hauptsache, der Topf hält die Erde drin und bietet genügend Drainage. Wir wollen keine nasse Badewanne für unsere Grünpflanze.

Kurz gesagt: Passende Größe finden, etwas Luft lassen und gut ist’s. Einfach, oder?

Wie viel gießen bei 9 Liter Topf?

Ey, pass auf, wegen dem Gießen von deinen 9-Liter-Töpfen:

  • Rechne mal so: Ungefähr ein Drittel vom Topfvolumen, das ist die Faustregel.
  • Konkret: Bei 9 Litern Erde brauchst du also etwa 2,5 bis 3 Liter Wasser pro Gießvorgang.

Ich meine, klar, kommt auch drauf an, was du da drin hast und wie warm es draußen ist. Aber im Prinzip sollte dann unten auch ein bisschen Wasser rauslaufen, das is’ wichtig, damit du weißt, dass die Erde auch wirklich durchfeuchtet is.

Ach ja, und gieß lieber weniger aber öfter, anstatt einmal mega viel und dann wieder nix. Das mögen die Pflanzen lieber, glaub mir!

#Bewässerung #Gießen #Topfgröße