Wie testet man sich auf Hautkrebs?
Selbstuntersuchung auf Hautkrebs
Hautkrebs ist die häufigste Krebsart weltweit. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Haut regelmäßig auf Veränderungen zu untersuchen, um eine frühzeitige Erkennung und Behandlung zu gewährleisten. Hier ist eine Anleitung zur Selbstuntersuchung auf Hautkrebs:
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
-
Entkleiden Sie sich und untersuchen Sie Ihre Haut im Spiegel: Beginnen Sie mit der Inspektion Ihres Gesichts und Ihres Kopfes. Achten Sie auf ungewöhnliche oder sich verändernde Muttermale oder Läsionen.
-
Verwenden Sie einen Ganzkörperspiegel: Untersuchen Sie Ihren Körper von allen Seiten, einschließlich Ihrer Kopfhaut, Handflächen, Fußsohlen und Nägel.
-
Tasten Sie nach verdächtigen Stellen: Verwenden Sie Ihre Finger, um die Haut nach Knoten, Verhärtungen oder anderen Unregelmäßigkeiten abzutasten.
-
Achten Sie auf folgende Anzeichen: Machen Sie sich mit den ABCDEs des Hautkrebses vertraut:
- Asymmetrie: Eine Hälfte des Muttermals sieht anders aus als die andere.
- Begrenzung: Die Ränder des Muttermals sind unscharf oder unregelmäßig.
- Colore: Das Muttermal weist mehrere Farben auf, wie Braun, Schwarz, Rot, Weiß oder Blau.
- Durchmesser: Das Muttermal ist größer als 6 mm (etwa die Größe eines Radiergummis).
- Entwicklung: Das Muttermal ändert sich in Größe, Form oder Farbe.
-
Überprüfen Sie die Lymphknoten: Untersuchen Sie die Lymphknoten in Ihrem Nacken, unter Ihren Achseln und in Ihrer Leiste auf Schwellungen oder Schmerzen.
-
Verwenden Sie ein Dermatoskop: Ein Dermatoskop ist ein spezielles Instrument, das zur vergrößerten Betrachtung von Muttermalen und Hautläsionen verwendet werden kann. Es kann dabei helfen, verdächtige Merkmale im Frühstadium zu erkennen.
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten:
Wenn Sie bei der Selbstuntersuchung verdächtige Veränderungen an Ihrer Haut feststellen, suchen Sie sofort einen Arzt oder Dermatologen auf. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie eines der folgenden Anzeichen bemerken:
- Ein neues Muttermal, das sich schnell verändert
- Ein Muttermal, das blutet, verkrustet oder juckt
- Ein Muttermal, das größer als 6 mm ist
- Ein Muttermal, das sich entzündet oder Schmerzen verursacht
- Geschwollene Lymphknoten
Prävention:
Die regelmäßige Selbstuntersuchung ist ein wichtiger Teil der Hautkrebsvorsorge, aber es gibt auch andere Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihr Risiko zu verringern:
- Begrenzen Sie die Sonneneinstrahlung
- Tragen Sie Sonnenschutzmittel mit LSF 30 oder höher
- Vermeiden Sie Sonnenbänke
- Tragen Sie schützende Kleidung und Kopfbedeckungen
- Hydrieren Sie Ihre Haut
Indem Sie sich regelmäßig selbst auf Hautkrebs untersuchen und Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, können Sie Ihr Risiko für diese Krebsart senken und potenzielle Probleme frühzeitig erkennen.
#Hautkrebs #Selbsttest #VorsorgeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.