Wie spült man die Waschmaschine?

16 Sicht

Für eine schonende Reinigung und Entkalkung der Waschmaschine eignet sich Zitronensäure. Angemisch mit lauwarmem Wasser löst sie Kalk und hartnäckigen Schmutz effektiv. Alternativ kann verdünnter Essig verwendet werden.

Kommentar 0 mag

Ihre Waschmaschine strahlt wieder: So reinigen Sie sie gründlich und schonend

Die Waschmaschine – ein unermüdlicher Helfer im Haushalt. Doch auch dieses Gerät benötigt regelmäßige Pflege, um seine Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit zu erhalten. Eine gründliche Reinigung ist nicht nur für Hygiene wichtig, sondern verhindert auch teure Reparaturen durch Kalkablagerungen und Schimmelbildung. Verzichten Sie auf aggressive Reiniger und setzen Sie stattdessen auf bewährte Hausmittel, die sanft und effektiv wirken.

Der erste Schritt: Die Vorbereitungen

Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, leeren Sie die Waschmaschine vollständig von Wäsche. Achten Sie besonders darauf, dass keine Kleidungsstücke in der Trommel verbleiben. Im Anschluss sollten Sie die Schublade für Waschmittel und Weichspüler entnehmen und gründlich unter fließendem Wasser ausspülen. Hier sammeln sich oft Waschmittelreste und Schmutz an. Eine kleine Bürste kann hilfreich sein, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen. Lassen Sie die Schublade anschließend vollständig trocknen, bevor Sie sie wieder einsetzen.

Die Tiefenreinigung mit Hausmitteln:

Hier haben Sie die Wahl zwischen zwei bewährten und umweltfreundlichen Methoden:

  • Zitronensäure: Der Allrounder gegen Kalk und Schmutz Lösen Sie 50-100 Gramm Zitronensäure (die Menge richtet sich nach dem Grad der Verkalkung und dem Fassungsvermögen Ihrer Maschine) in etwa 1 Liter lauwarmem Wasser auf. Geben Sie die Lösung in das leere Waschmittelfach und starten Sie einen Waschgang bei 60°C oder 90°C (je nach Herstellerangaben). Die hohe Temperatur aktiviert die Zitronensäure und löst effektiv Kalk und Schmutz. Für besonders hartnäckige Verschmutzungen kann der Waschgang wiederholt werden.

  • Essig: Die sanfte Alternative Verwenden Sie statt Zitronensäure etwa 250 ml Haushaltsessig (5%-iger Essigessenz), ebenfalls in lauwarmem Wasser aufgelöst. Geben Sie die Lösung ebenfalls in das leere Waschmittelfach und starten Sie einen Waschgang bei mindestens 60°C. Essig ist etwas sanfter als Zitronensäure und eignet sich besonders gut für Waschmaschinen, die bereits etwas älter sind oder empfindlich auf aggressive Reinigungsmittel reagieren.

Die Reinigung der Trommel:

Nach dem Waschgang mit Zitronensäure oder Essig sollten Sie die Waschmaschinentür für einige Stunden geöffnet lassen, damit die Trommel gut trocknen kann. Dies verhindert die Bildung von Schimmel. Sie können zusätzlich mit einem feuchten Tuch die Innenseite der Trommel reinigen und sichtbaren Schmutz entfernen. Achten Sie darauf, alle Ecken und Fugen gründlich zu reinigen.

Wichtige Hinweise:

  • Herstellerangaben beachten: Lesen Sie vor der Reinigung unbedingt die Bedienungsanleitung Ihrer Waschmaschine. Einige Hersteller geben spezifische Hinweise zur Reinigung und Entkalkung.
  • Nicht zu oft reinigen: Eine Tiefenreinigung sollte etwa zwei- bis dreimal pro Jahr durchgeführt werden. Bei häufiger Nutzung und hartem Wasser kann dies auch öfter notwendig sein.
  • Regelmäßige Pflege: Nach jedem Waschgang sollten Sie die Waschmittelschublade leicht abwischen und die Tür der Waschmaschine geöffnet lassen, um die Bildung von Schimmel zu vermeiden.

Mit diesen Tipps und den natürlichen Reinigungsmitteln Zitronensäure oder Essig erhalten Sie Ihre Waschmaschine sauber und funktionsfähig, und das ganz ohne aggressive Chemie. Ihre Wäsche wird es Ihnen danken!

#Reinigen Gerät #Waschbecken Pflege #Waschmaschine Spülen