Wie lange hält S23 Ultra?

38 Sicht

Dank optimierter Software und großzügig dimensionierter Akkus trumpfen die Galaxy S23-Modelle mit beeindruckender Ausdauer auf. Sowohl das S23 als auch das S23 Ultra brillieren im Alltag. Bei normaler Nutzung sind mühelos bis zu 48 Stunden Betrieb möglich, bevor eine erneute Aufladung erforderlich wird.

Kommentar 0 mag

Wie lange hält der Akku des Samsung Galaxy S23 Ultra wirklich? Ein Erfahrungsbericht und tiefergehende Analyse

Die Frage nach der Akkulaufzeit ist für viele Nutzer ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl eines neuen Smartphones. Das Samsung Galaxy S23 Ultra verspricht hier mit seinem 5.000 mAh Akku und der optimierten Software eine beeindruckende Ausdauer. Die Werbeversprechen von “bis zu 48 Stunden Betriebsdauer” bei normaler Nutzung sind verlockend, aber halten sie der Realität stand? In diesem Artikel beleuchten wir die Akkulaufzeit des S23 Ultra genauer, basierend auf verschiedenen Nutzungsszenarien und Nutzererfahrungen.

Die Theorie: Optimierung trifft auf Kapazität

Samsung hat beim S23 Ultra nicht nur auf einen großzügigen Akku gesetzt, sondern auch die Software optimiert, um den Energieverbrauch zu minimieren. Der speziell angepasste Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy Prozessor gilt als besonders energieeffizient. In Kombination mit dem adaptiven Display, das die Bildwiederholfrequenz je nach Inhalt anpasst, sollen unnötige Stromverschwendungen vermieden werden.

Die Praxis: Zwischen Hype und Realität

Ob die beworbenen 48 Stunden Akkulaufzeit erreicht werden, hängt stark vom individuellen Nutzungsverhalten ab. “Normale Nutzung” ist ein dehnbarer Begriff. Wer sein S23 Ultra hauptsächlich für Textnachrichten, gelegentliches Surfen und Telefonate nutzt, wird tatsächlich locker über einen Tag kommen.

Faktoren, die die Akkulaufzeit beeinflussen:

  • Display-Helligkeit: Ein helles Display ist ein großer Stromfresser. Die automatische Helligkeitsanpassung kann hier helfen.
  • Nutzung von rechenintensiven Apps: Spiele, Videobearbeitung und andere anspruchsvolle Anwendungen ziehen deutlich mehr Strom.
  • Netzwerkverbindung: Ständiges Suchen nach einem starken Signal (z.B. in ländlichen Gebieten) belastet den Akku.
  • Aktivierte Always-On-Display Funktion: Praktisch, aber auch ein kleiner, kontinuierlicher Energieverbrauch.
  • 5G-Nutzung: 5G ist schneller, aber auch energiehungriger als 4G.
  • Hintergrundaktivität von Apps: Viele Apps verbrauchen auch dann Strom, wenn sie nicht aktiv genutzt werden. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Hintergrundaktivität kann die Akkulaufzeit verlängern.

Konkrete Beispiele und Nutzererfahrungen:

  • Intensive Nutzung (Spiele, Videos, Social Media): Hier dürfte der Akku des S23 Ultra etwa 8-10 Stunden durchhalten.
  • Moderate Nutzung (Surfen, E-Mails, Messaging): Ein Tag (24 Stunden) ist realistisch.
  • Leichte Nutzung (Telefonate, gelegentliches Surfen): Sogar anderthalb bis zwei Tage sind möglich.

Viele Nutzer berichten davon, dass sie mit einer vollen Ladung problemlos durch den Tag kommen, selbst bei intensiver Nutzung. Allerdings sollten die 48 Stunden eher als theoretischer Wert betrachtet werden, der unter idealen Bedingungen erreicht werden kann.

Tipps zur Optimierung der Akkulaufzeit:

  • Energiesparmodi nutzen: Samsung bietet verschiedene Energiesparmodi, die die Leistung des Smartphones reduzieren und die Akkulaufzeit verlängern.
  • Display-Helligkeit anpassen: Reduzieren Sie die Helligkeit manuell oder aktivieren Sie die automatische Helligkeitsanpassung.
  • Hintergrundaktivität von Apps einschränken: Überprüfen Sie, welche Apps im Hintergrund aktiv sind und deaktivieren Sie unnötige Aktivitäten.
  • Always-On-Display deaktivieren oder zeitlich begrenzen: Wenn Sie das Always-On-Display nicht unbedingt benötigen, deaktivieren Sie es oder legen Sie Zeiten fest, in denen es aktiv ist.
  • 5G-Nutzung einschränken: Wenn Sie kein schnelles Internet benötigen, schalten Sie auf 4G um.
  • Software aktuell halten: Samsung veröffentlicht regelmäßig Updates, die auch Verbesserungen der Akkulaufzeit beinhalten können.

Fazit:

Das Samsung Galaxy S23 Ultra bietet eine beeindruckende Akkulaufzeit, die in der Praxis meist locker für einen Tag ausreicht, selbst bei intensiver Nutzung. Die beworbenen 48 Stunden sind zwar eher ein theoretischer Wert, aber mit ein paar einfachen Tricks kann die Akkulaufzeit noch weiter optimiert werden. Wer ein Smartphone mit langer Akkulaufzeit sucht, ist mit dem S23 Ultra definitiv gut beraten. Wichtig ist jedoch, realistische Erwartungen zu haben und die individuellen Nutzungsgewohnheiten zu berücksichtigen.

#Akkulaufzeit #S23 Ultra #Smartphone