Wie lange hält ein Wasserhahn?

15 Sicht

Hochwertige Wasserhähne trotzen dem täglichen Gebrauch erstaunlich lange – oft zehn bis fünfzehn Jahre. Verschleiß ist jedoch unvermeidlich. Ein Austausch nach längerer Nutzung ist normal und meist eine kostengünstige Angelegenheit. Eine neue Armatur wertet zudem das Badezimmer auf.

Kommentar 0 mag

Die Lebensdauer eines Wasserhahns: Wann ist ein Austausch sinnvoll?

Hochwertige Wasserhähne sind treue Begleiter im Alltag und können bei guter Pflege durchaus zehn bis fünfzehn Jahre halten. Doch wie bei allen Gebrauchsgegenständen macht sich irgendwann der Zahn der Zeit bemerkbar. Tropfende Hähne, schwergängige Griffe oder verkalkte Perlatoren sind die häufigsten Anzeichen dafür, dass ein Austausch in Betracht gezogen werden sollte. Die Lebensdauer eines Wasserhahns hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Material und Verarbeitung: Massive Messing-Armaturen sind in der Regel langlebiger als Modelle aus minderwertigen Materialien wie Zinkdruckguss. Auch die Verchromung spielt eine Rolle: Eine hochwertige, mehrschichtige Verchromung schützt besser vor Korrosion und Abnutzung.

Nutzungshäufigkeit und Wasserqualität: Ein Wasserhahn in einem Mehrpersonenhaushalt wird stärker beansprucht als in einem Single-Haushalt. Auch die Wasserhärte beeinflusst die Lebensdauer: Hartes Wasser führt zu Kalkablagerungen, die Dichtungen und Mechanik belasten.

Pflege und Wartung: Regelmäßiges Entkalken und Reinigen verlängert die Lebensdauer eines Wasserhahns erheblich. Die Verwendung aggressiver Reinigungsmittel sollte vermieden werden, da diese die Oberfläche angreifen können.

Wann ist ein Austausch sinnvoll?

  • Ständiges Tropfen: Ein tropfender Wasserhahn ist nicht nur nervig, sondern verschwendet auch wertvolles Wasser und verursacht unnötige Kosten. Oftmals lässt sich das Problem durch den Austausch einer Dichtung beheben. Ist die Armatur jedoch schon älter, kann ein kompletter Austausch sinnvoller sein.

  • Schwergängige Griffe: Hakeln die Griffe oder lassen sie sich nur mit Mühe bedienen, deutet dies auf Verschleiß im Inneren der Armatur hin.

  • Verkalkter Perlator: Ein verkalkter Perlator führt zu einem unregelmäßigen Strahlbild. Zwar lässt sich der Perlator meist leicht reinigen oder austauschen, doch bei älteren Armaturen kann dies ein Indiz für weitere Kalkablagerungen im Inneren sein.

  • Optische Mängel: Auch wenn die Armatur technisch noch einwandfrei funktioniert, kann ein Austausch aus ästhetischen Gründen sinnvoll sein. Ein neuer Wasserhahn wertet das Badezimmer optisch auf und sorgt für einen modernen Look.

Fazit: Die Lebensdauer eines Wasserhahns ist von vielen Faktoren abhängig. Bei guter Pflege und hochwertiger Verarbeitung kann er viele Jahre zuverlässig funktionieren. Treten jedoch Probleme wie ständiges Tropfen oder schwergängige Griffe auf, ist ein Austausch meist die wirtschaftlichste und nachhaltigste Lösung. Ein neuer Wasserhahn bietet nicht nur Komfort und Funktionalität, sondern trägt auch zur Wertsteigerung des Badezimmers bei.

#Haltbarkeit #Lebensdauer #Wasserhahn