Was sollte man sofort bei Bluthochdruck tun?
Bei Bluthochdruck empfiehlt sich eine natriumarme Ernährung (unter 5 Gramm Kochsalz täglich), eine mediterrane Kost reich an Obst und Gemüse sowie regelmäßige Ausdauersportarten (z. B. Radfahren, Walken, Joggen, Schwimmen). Entspannungsmethoden können zudem den Stress reduzieren.
Sofortmaßnahmen bei Bluthochdruck: Ruhe bewahren und langfristig denken
Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die oft unbemerkt verläuft. Ein plötzlich auftretender, stark erhöhter Blutdruck kann ein medizinischer Notfall sein und erfordert sofortige ärztliche Hilfe. Dieser Artikel konzentriert sich jedoch auf Maßnahmen bei neu diagnostiziertem oder bereits bekanntem, aber aktuell nicht lebensbedrohlich erhöhtem Blutdruck. Was kann man also tun, wenn der Blutdruckmesswert besorgniserregend hoch ist?
Akut:
- Ruhe bewahren: Hektik und Stress verschlimmern die Situation. Setzen oder legen Sie sich hin und versuchen Sie, tief und ruhig zu atmen.
- Blutdruck erneut messen: Eine einzelne Messung kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst sein. Wiederholen Sie die Messung nach einigen Minuten Ruhe.
- Dokumentieren: Notieren Sie den Blutdruckwert, die Uhrzeit und eventuelle Begleitsymptome (z.B. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit). Diese Informationen sind wertvoll für Ihren Arzt.
- Arzt kontaktieren: Bei anhaltend hohen Werten oder besorgniserregenden Symptomen sollten Sie Ihren Hausarzt oder, außerhalb der Sprechzeiten, den ärztlichen Bereitschaftsdienst kontaktieren. Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen!
- Keine Selbstmedikation: Vermeiden Sie die eigenmächtige Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten, auch wenn Sie diese bereits verschrieben bekommen haben. Die Dosierung muss individuell angepasst werden.
Langfristige Strategien:
Die folgenden Maßnahmen sind keine Sofortmaßnahmen, sondern dienen der langfristigen Blutdruckregulation und sollten mit Ihrem Arzt abgesprochen werden:
-
Lebensstiländerungen: Eine gesunde Lebensweise ist der Grundstein für einen normalen Blutdruck. Dazu gehört:
- Gesunde Ernährung: Eine natriumarme, ballaststoffreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten, wie sie z.B. die mediterrane Kost bietet, ist empfehlenswert. Vermeiden Sie stark verarbeitete Lebensmittel, Fast Food und übermäßigen Zuckerkonsum.
- Regelmäßige Bewegung: Ausdauersportarten wie Walken, Joggen, Schwimmen oder Radfahren helfen, den Blutdruck zu senken. Finden Sie eine Aktivität, die Ihnen Spaß macht und die Sie regelmäßig in Ihren Alltag integrieren können.
- Gewichtsreduktion: Übergewicht belastet den Kreislauf. Eine Gewichtsabnahme, auch wenn sie nur gering ist, kann den Blutdruck positiv beeinflussen.
- Stressmanagement: Stress ist ein bekannter Risikofaktor für Bluthochdruck. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder progressive Muskelentspannung können helfen, Stress abzubauen.
- Alkohol und Nikotin reduzieren/vermeiden: Alkohol und Nikotin wirken blutdrucksteigernd. Ein reduzierter Konsum oder die komplette Abstinenz sind empfehlenswert.
-
Medikamentöse Therapie: In vielen Fällen ist eine medikamentöse Behandlung notwendig, um den Blutdruck dauerhaft zu senken. Die Auswahl und Dosierung der Medikamente erfolgt durch den Arzt.
Wichtig: Bluthochdruck ist eine ernstzunehmende Erkrankung. Die hier genannten Informationen dienen der allgemeinen Aufklärung und ersetzen keine ärztliche Beratung. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre individuellen Risikofaktoren und die geeigneten Maßnahmen zur Blutdruckkontrolle.
#Behandlung #Bluthochdruck #SofortmaßnahmenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.