Was sind die Nachteile einer Menstruationstasse?

11 Sicht
Menstruationstassen bergen ein gesundheitliches Risiko. Wie Tampons können sie, wenn nicht korrekt angewendet, zu einem seltenen, aber potenziell tödlichen Zustand, dem Toxischen Schocksyndrom (TSS), führen. Hygiene und korrekte Anwendung sind entscheidend.
Kommentar 0 mag

Menstruationstassen: Risiken und Vorsichtsmaßnahmen

Menstruationstassen sind eine zunehmend beliebte Alternative zu Tampons und Binden, da sie wiederverwendbar und kostengünstig sind. Es ist jedoch wichtig, sich der potenziellen Risiken bewusst zu sein, die mit der Verwendung von Menstruationstassen verbunden sind.

Toxische Schocksyndrom (TSS)

Das größte Risiko im Zusammenhang mit Menstruationstassen ist das Toxische Schocksyndrom (TSS). TSS ist eine seltene, aber potenziell tödliche bakterielle Infektion, die durch das Bakterium Staphylococcus aureus verursacht wird.

Ähnlich wie bei Tampons kann auch bei der Verwendung von Menstruationstassen die Wahrscheinlichkeit eines TSS-Risikos erhöht werden, wenn sie nicht korrekt angewendet oder zu lange getragen werden. Dies liegt daran, dass das warme, feuchte Umfeld der Scheide ein ideales Umfeld für das Wachstum von Bakterien bietet.

Anzeichen und Symptome von TSS:

  • Plötzliches hohes Fieber
  • Erbrechen und Durchfall
  • Hautausschlag, der rot oder sonnenverbrannt aussieht
  • Kopfschmerzen
  • Muskelschmerzen
  • Schwindel

Wenn diese Symptome nach der Verwendung einer Menstruationstasse auftreten, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Hygiene und korrekte Anwendung

Um das Risiko von TSS bei der Verwendung von Menstruationstassen zu minimieren, ist es wichtig, diese hygienisch zu handhaben und korrekt anzuwenden.

  • Waschen Sie Ihre Hände gründlich, bevor Sie die Menstruationstasse einsetzen oder herausnehmen.
  • Reinigen Sie die Menstruationstasse vor und nach jedem Gebrauch gründlich mit warmem Wasser und Seife.
  • Tragen Sie die Menstruationstasse nicht länger als 12 Stunden am Stück.
  • Wechseln Sie die Menstruationstasse alle 4-8 Stunden, oder häufiger, wenn Ihr Fluss stark ist.

Andere Risiken

Neben TSS können Menstruationstassen auch andere Risiken bergen, wie z. B.:

  • Allergische Reaktionen: Einige Personen können allergisch auf bestimmte Materialien in Menstruationstassen reagieren.
  • Reizungen: Menstruationstassen können Scheide und Gebärmutterhals reizen, insbesondere bei Frauen mit empfindlicher Haut.
  • Verdrängung des intrauterinen Geräts (IUP): Menstruationstassen können ein IUP verdrängen, wenn sie nicht korrekt eingesetzt werden.

Fazit

Menstruationstassen können eine bequeme und kostengünstige Alternative zu Tampons und Binden sein, aber es ist wichtig, sich der potenziellen Risiken bewusst zu sein. Durch die Befolgung der richtigen Hygienemaßnahmen und Anwendungshinweise können Sie das Risiko von TSS und anderen Komplikationen minimieren. Konsultieren Sie immer einen Arzt, wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Verwendung einer Menstruationstasse haben.