Was muss ich bei einem E-Scooter mitführen?

24 Sicht

E-Scooter-Fahrer ab 14 Jahren benötigen eine Haftpflichtversicherung mit gut sichtbarer Plakette. Bis 20 km/h sind Radwege und Straßen erlaubt, aber Vorsicht: Die Verkehrsregeln gelten uneingeschränkt. Sicherheit geht vor – achten Sie auf den Verkehr und andere Verkehrsteilnehmer!

Kommentar 0 mag

E-Scooter unterwegs: Das müssen Sie unbedingt mitführen und beachten!

Der E-Scooter erobert die Städte – und mit ihm die Frage nach den notwendigen Dokumenten und der richtigen Ausrüstung. Nicht nur die reine Fahrt, sondern auch die rechtliche Seite will bedacht sein. Hier ein Überblick, was Sie bei der Fahrt mit Ihrem E-Scooter unbedingt mitführen und beachten sollten:

Pflicht für alle E-Scooter-Fahrer ab 14 Jahren:

  • Haftpflichtversicherungsplakette: Dies ist die wichtigste Voraussetzung für die legale Nutzung eines E-Scooters. Die Plakette muss gut sichtbar am Scooter angebracht sein. Ohne gültige Versicherung fahren Sie illegal und riskieren empfindliche Strafen. Achten Sie auf die Gültigkeit Ihrer Versicherung und erneuern Sie diese rechtzeitig! Ein Nachweis über die Versicherung, etwa in digitaler Form, ist keine Alternative zur gut sichtbaren Plakette.

Empfehlung, um auf der sicheren Seite zu sein:

  • Personalausweis oder Führerschein: Im Falle eines Unfalls oder einer Kontrolle durch die Polizei ist ein amtlicher Lichtbildausweis unerlässlich, um Ihre Identität zweifelsfrei zu belegen. Obwohl nicht gesetzlich vorgeschrieben, ist es ratsam, diesen immer mitzuführen.

  • Fahrzeugschein: Ähnlich wie beim Personalausweis dient der Fahrzeugschein (auch Zulassungsbescheinigung Teil I genannt) zur Identifizierung des E-Scooters. Obwohl die Mitführung nicht explizit vorgeschrieben ist, kann es im Schadensfall hilfreich sein, um den Scooter zu identifizieren.

Wichtige Hinweise zur Fahrt mit dem E-Scooter:

  • Geschwindigkeitsbegrenzung beachten: Innerorts dürfen E-Scooter nur mit einer maximalen Geschwindigkeit von 20 km/h gefahren werden. Überhöhte Geschwindigkeit führt zu Bußgeldern und kann schwere Unfälle verursachen.

  • Verkehrsregeln einhalten: E-Scooter unterliegen den gleichen Verkehrsregeln wie Fahrräder. Das bedeutet: Rotlichtverbot, Vorfahrtsregeln, Benutzungspflicht von Radwegen (wo vorhanden) und die Beachtung aller anderen Verkehrszeichen. Das Fahren auf Gehwegen ist in der Regel verboten, es sei denn, es ist explizit ausgeschildert.

  • Sicherheitsausrüstung: Obwohl keine gesetzliche Helmpflicht besteht, wird das Tragen eines Helms dringend empfohlen. Auch helle Kleidung, Reflektoren und gegebenenfalls eine Warnweste, besonders bei Dunkelheit oder schlechter Sicht, erhöhen die Sicherheit deutlich.

  • Wartungszustand des E-Scooters: Überprüfen Sie vor jeder Fahrt Bremsen, Beleuchtung und Reifen Ihres E-Scooters. Ein defekter Scooter ist nicht nur unsicher, sondern kann auch zu rechtlichen Konsequenzen führen.

Zusammenfassend: Die Fahrt mit dem E-Scooter bietet viel Spaß und Flexibilität. Achten Sie aber stets auf die Einhaltung der Verkehrsregeln und auf Ihre eigene Sicherheit. Die Mitführung der Haftpflichtversicherungsplakette ist dabei unerlässlich. Mit etwas Vorsicht und Verantwortungsbewusstsein können Sie die Vorteile des E-Scooters sicher und legal genießen.

#Escooter Papiere #Führerschein Check #Versicherungs Nachweis