Was hilft trinken bei Erkältung?
Bei Erkältungen lindern warme Getränke die Beschwerden. Lauwarmer Tee, etwa Kamille oder Ingwer, sowie Wasser und Hühnerbrühe unterstützen die Flüssigkeitszufuhr und helfen, die Schleimhäute zu befeuchten. Verdünnte Fruchtschorlen bieten eine erfrischende Alternative. Die Wirkung ist individuell unterschiedlich.
Trinken bei Erkältung: Mehr als nur heiße Zitrone
Eine Erkältung – lästig, schmerzhaft und oft mit dem Wunsch nach wohliger Wärme verbunden. Doch was genau hilft beim Trinken, um die Symptome zu lindern und den Körper bei der Genesung zu unterstützen? Die gängige Empfehlung „viel trinken“ ist richtig, doch die Wahl des richtigen Getränks kann den Unterschied machen. Es geht nicht nur um die Flüssigkeitszufuhr, sondern auch um die spezifischen Inhaltsstoffe und ihre Wirkung auf den Körper.
Warme Getränke – wohlige Wärme und mehr: Die wohltuende Wirkung warmer Getränke bei Erkältung ist unbestritten. Die Wärme entspannt die angegriffenen Schleimhäute in Nase und Rachen, lindert den oft unangenehmen Halsschmerz und erleichtert das Atmen. Doch nicht jedes warme Getränk ist gleich geschaffen.
-
Kräutertees: Kamillentee wirkt beruhigend und entzündungshemmend. Ingwertee kann Übelkeit reduzieren und die Durchblutung fördern. Salbeitee wirkt ebenfalls schleimlösend und kann den Husten lindern. Wichtig ist, auf hochwertige, naturbelassene Tees zurückzugreifen und auf übermäßige Zuckerzusätze zu verzichten.
-
Hühnerbrühe: Ein Klassiker bei Erkältungen! Die Hühnerbrühe liefert wichtige Nährstoffe und Elektrolyte, die durch den Flüssigkeitsverlust bei Schnupfen und Fieber verloren gehen. Die Wärme und die leichte Salzkonzentration unterstützen zusätzlich die Schleimhautregeneration. Selbstgemachte Brühe ist der Fertigbrühe klar vorzuziehen.
-
Wasser: Oft unterschätzt, ist Wasser die Basis jeder Flüssigkeitszufuhr. Es spült Giftstoffe aus dem Körper und unterstützt die Nierenfunktion, die bei Erkältungen besonders gefordert ist. Lauwarmes Wasser ist angenehmer zu trinken als kaltes, besonders bei Halsschmerzen.
Erfrischende Alternativen – nicht nur warm muss es sein:
Während warme Getränke bei Halsschmerzen und verstopfter Nase Erleichterung verschaffen, kann bei Fieber auch die Zufuhr kühler Getränke sinnvoll sein.
-
Verdünnte Fruchtschorlen: Diese bieten eine erfrischende Alternative und liefern zusätzlich Vitamine. Wichtig ist jedoch, den Saftanteil gering zu halten, um den Zuckergehalt niedrig zu halten und die Zähne zu schonen.
-
Elektrolytlösungen: Bei starkem Schwitzen durch Fieber gehen wichtige Elektrolyte verloren. Apotheken bieten spezielle Elektrolytlösungen an, die den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt wieder ins Gleichgewicht bringen.
Was man vermeiden sollte:
- Alkohol und Kaffee: Diese Getränke entwässern den Körper und verschlimmern die Symptome. Auch stark zuckerhaltige Getränke sollten vermieden werden, da sie die Immunabwehr zusätzlich belasten können.
Fazit: Die richtige Flüssigkeitszufuhr ist ein wichtiger Bestandteil der Erkältungsbehandlung. Die Auswahl des Getränks sollte sich nach den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben richten. Warme Getränke lindern die Symptome, während kühle Getränke bei Fieber erfrischen können. Achten Sie auf eine ausgewogene Flüssigkeitszufuhr mit Wasser als Basis und ergänzen Sie diese mit Kräuterteeb, Brühe und verdünnten Fruchtschorlen. Bei starkem Flüssigkeitsverlust kann eine Elektrolytlösung hilfreich sein. Konsultieren Sie bei anhaltenden oder starken Symptomen unbedingt einen Arzt.
#Heißgetränke #Tee Mit Honig #ZitronenwasserKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.