Was bewirkt Kochsalz in der Nase?

21 Sicht

Physiologische Kochsalzlösung, wie 0,9%ige Inhalat-Lösungen, pflegt die Nasenschleimhaut. Sie spült sanft Reizstoffe aus und hält die Atemwege feucht, was die natürliche Abwehrfunktion unterstützt und Trockenheit vorbeugt. Die Schleimhäute bleiben gesund und geschmeidig.

Kommentar 0 mag

Kochsalz in der Nase: Mehr als nur eine Spülung

Kochsalz, genauer gesagt eine physiologische Kochsalzlösung (NaCl-Lösung mit einer Konzentration von ca. 0,9%), ist weit mehr als nur ein Hausmittel bei verstopfter Nase. Seine Wirkung auf die Nasenschleimhaut beruht auf mehreren, miteinander verwobenen Mechanismen, die weit über eine simple „Ausspülung“ hinausgehen.

Der Artikel behauptet oft, dass Kochsalzlösung Reizstoffe ausspült. Dies ist zwar richtig, jedoch nur ein Teil der Geschichte. Die eigentliche Wirkung entfaltet sich durch die isotonische Beschaffenheit der Lösung. “Isotonisch” bedeutet, dass die Konzentration der Salzlösung der Konzentration der Körperflüssigkeiten entspricht. Dadurch wird die Schleimhaut weder zusätzlich gereizt noch durch Wasserentzug ausgetrocknet, wie es bei hypotonischen Lösungen (zu wenig Salz) der Fall wäre. Hypertonische Lösungen (zu viel Salz) hingegen könnten die Schleimhaut zwar kurzfristig entwässern und so den Eindruck von Erleichterung vermitteln, jedoch langfristig zu Schädigungen führen.

Die isotonische Kochsalzlösung wirkt auf die Nasenschleimhaut wie ein sanftes Pflegemittel. Sie:

  • Hydriert die Schleimhaut: Durch die Zufuhr von Feuchtigkeit werden die Schleimhäute befeuchtet und vor dem Austrocknen geschützt. Trockenheit ist ein wichtiger Faktor für Irritationen und Infektanfälligkeit. Eine ausreichend hydrierte Schleimhaut bildet einen effektiven Schutzschild gegen Krankheitserreger.

  • Fördert die Mukoziliäre Clearance: Die feinen Härchen (Zilien) der Nasenschleimhaut transportieren den Schleim mit darin enthaltenen Staubpartikeln, Pollen und Krankheitserregern aus der Nase. Eine ausreichend befeuchtete Schleimhaut unterstützt diesen wichtigen Reinigungsmechanismus. Kochsalzlösung verbessert die Fließfähigkeit des Schleims, wodurch dieser effizienter abtransportiert werden kann.

  • Verflüssigt den Schleim: Bei Erkältungen oder Allergien kann der Schleim zähflüssig werden und die Atemwege verstopfen. Kochsalzlösung verflüssigt den Schleim, erleichtert das Abhusten und begünstigt den Abtransport von Krankheitserregern.

  • Spült Reizstoffe aus: Wie bereits erwähnt, entfernt die Kochsalzlösung mechanisch Reizstoffe wie Pollen, Staub oder Schadstoffe von der Nasenschleimhaut. Dies reduziert die Entzündungsreaktion und lindert Symptome wie Juckreiz und Brennen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass physiologische Kochsalzlösung in der Nase nicht nur Reizstoffe ausspült, sondern vor allem die Funktion der Nasenschleimhaut optimiert und ihre natürliche Abwehrfunktion unterstützt. Ihre isotonische Beschaffenheit ist dabei der Schlüssel zu ihrer sanften und effektiven Wirkung. Es ist jedoch wichtig, auf die richtige Konzentration (0,9%) zu achten und bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt zu konsultieren.

#Kochsalz Nase #Nasenspray Salz #Salz Nase