Warum sind meine Dachfenster bei Regen undicht?

14 Sicht

Regenschauern trotzen? Prüfen Sie die Abdichtung Ihrer Dachfenster! Defekte oder poröse Silikonfugen zwischen Rahmen und Fenster sind häufige Übeltäter bei eindringendem Wasser. Eine gründliche Inspektion der Fugen vermeidet größere Schäden. Rechtzeitige Wartung schützt Ihr Zuhause effektiv vor Feuchtigkeit.

Kommentar 0 mag

Warum tropft es aus meinem Dachfenster, wenn es regnet?

Dachfenster bieten Licht und Luft, doch bei Regen können sie zur Quelle unerwünschter Feuchtigkeit werden. Ein undichtes Dachfenster ist nicht nur ärgerlich, sondern kann langfristig zu ernsthaften Schäden an der Dachkonstruktion, Dämmung und Innenausstattung führen. Doch warum werden Dachfenster überhaupt undicht? Die Ursachen sind vielfältig und reichen von einfachen Abdichtungsproblemen bis hin zu komplexeren baulichen Mängeln.

Häufigster Übeltäter: Verschlissene Dichtungen

Die mit Abstand häufigste Ursache für undichte Dachfenster sind poröse oder beschädigte Dichtungen. Die Dichtungsbänder und Silikonfugen zwischen Fensterrahmen und Dacheindeckung sind der Witterung permanent ausgesetzt. Sonne, Regen, Frost und Temperaturschwankungen setzen dem Material zu und machen es mit der Zeit spröde und rissig. Dadurch entstehen kleine Öffnungen, durch die Regenwasser eindringen kann. Eine regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls der Austausch der Dichtungen ist daher unerlässlich.

Weitere mögliche Ursachen:

Neben den Dichtungen können auch folgende Faktoren zu einem undichten Dachfenster beitragen:

  • Verstopfte Ablaufrinnen: Dachfenster verfügen über integrierte Ablaufrinnen, die das Regenwasser ableiten. Laub, Schmutz oder Eis können diese verstopfen und zu einem Rückstau führen, der letztendlich ins Fensterinnere dringt.
  • Beschädigte Fensterrahmen: Hagel, Sturm oder mechanische Belastungen können den Fensterrahmen beschädigen und so Undichtigkeiten verursachen. Auch Rost bei älteren Metallrahmen kann ein Problem darstellen.
  • Falscher Einbau: Ein unsachgemäß eingebautes Dachfenster ist besonders anfällig für Undichtigkeiten. Fehler bei der Abdichtung oder der Montage des Eindeckrahmens können zu Wassereintritt führen.
  • Probleme mit der Dacheindeckung: Lose oder beschädigte Dachziegel bzw. -platten im Bereich des Dachfensters können ebenfalls Undichtigkeiten begünstigen. Das Wasser läuft dann unter die Eindeckung und gelangt zum Fenster.
  • Kondensation: In seltenen Fällen kann die vermeintliche Undichtigkeit auch durch Kondenswasserbildung am Fenster verursacht werden. Dies ist insbesondere bei schlecht isolierten Fenstern und hoher Luftfeuchtigkeit im Innenraum der Fall.

Was tun bei einem undichten Dachfenster?

Bei einem undichten Dachfenster sollte schnell gehandelt werden, um Folgeschäden zu vermeiden. Eine erste Maßnahme ist das Auffangen des tropfenden Wassers mit einem Eimer und das Abdecken des Fensters mit einer Plane. Anschließend sollte ein Fachmann, idealerweise ein Dachdecker oder Fensterbauer, hinzugezogen werden. Dieser kann die genaue Ursache der Undichtigkeit ermitteln und die notwendigen Reparaturmaßnahmen durchführen. Von eigenständigen Reparaturversuchen, insbesondere bei komplexeren Problemen, ist abzuraten.

Vorbeugen ist besser als Reparieren:

Regelmäßige Wartungsarbeiten am Dachfenster, wie die Reinigung der Ablaufrinnen und die Kontrolle der Dichtungen, können Undichtigkeiten effektiv vorbeugen. So bleibt das Dachfenster lange funktionsfähig und das Zuhause trocken.

#Dach Undicht #Fenster Problem #Regen Eindringen