Wann sollte man Kochwäsche bei 60 oder 90 Grad Waschen?

23 Sicht

Hygienische Sauberkeit erfordert oft höhere Waschtemperaturen. 60 Grad Celsius eliminieren bereits die meisten Krankheitserreger, während 90 Grad eine noch gründlichere Desinfektion gewährleisten. Die Wahl der Temperatur hängt daher vom gewünschten Hygienestandard ab. Wählen Sie entsprechend dem Verschmutzungsgrad und dem hygienischen Anspruch.

Kommentar 0 mag

60°C oder 90°C? Die richtige Waschtemperatur für Ihre Kochwäsche

Kochwäsche – ein Begriff, der oft mit gründlicher Reinigung und Hygiene assoziiert wird. Doch die Frage nach der idealen Waschtemperatur, 60°C oder 90°C, stellt sich immer wieder. Die Antwort ist nicht pauschal zu geben, sondern hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem Verschmutzungsgrad der Wäsche, dem Material und dem gewünschten Hygienestandard.

60°C: Die Kompromisstemperatur

Eine Wäsche bei 60°C ist für den Großteil der Kochwäsche ausreichend. Diese Temperatur entfernt effektiv Schmutz und die meisten Bakterien. Sie ist schonend zu den meisten Textilien und eignet sich daher gut für Baumwolle, Leinen und robustere Mischgewebe. Ein wichtiger Aspekt ist die Energieeffizienz: 60°C benötigen deutlich weniger Energie als 90°C, was sowohl die Umwelt schont als auch die Stromrechnung entlastet. Ideal ist 60°C beispielsweise für:

  • Alltagswäsche mit normaler Verschmutzung: Handtücher, Tischwäsche, Bettwäsche, die nicht stark verschmutzt sind oder keinen direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten hatten.
  • Wäsche von Personen ohne besondere hygienische Bedürfnisse: Gesunde Personen ohne Infektionen benötigen in der Regel keine 90°C-Wäsche.
  • Farbige Wäsche: Höhere Temperaturen können die Farben bleichen, 60°C ist hier die schonendere Variante.

90°C: Die hygienische Powerwäsche

90°C sind die Königsdisziplin in Sachen Hygiene. Diese Temperatur eliminiert nahezu alle Bakterien, Viren und Pilze. Sie ist daher unbedingt notwendig, wenn es um den Schutz vor Infektionen geht. Allerdings strapaziert die hohe Temperatur die Textilien stärker und ist nicht für alle Materialien geeignet. 90°C sollte man wählen, wenn:

  • starke Verschmutzung vorliegt: Wäsche mit sichtbaren Flecken, z.B. von Erde oder Blut.
  • hohe hygienische Ansprüche bestehen: Wäsche von kranken Personen, insbesondere bei infektiösen Erkrankungen, Babyausstattung oder Wäsche aus Bereichen mit erhöhtem Hygienestandard (z.B. Krankenhäuser, Pflegeheime).
  • das Material besonders robust ist: Reine Baumwolle, Leinen oder kochfeste Mischgewebe vertragen die hohe Temperatur.

Fazit: Die richtige Entscheidung treffen

Die Wahl zwischen 60°C und 90°C ist eine Abwägung zwischen Hygiene, Materialschonung und Energieverbrauch. In den meisten Fällen genügt eine Wäsche bei 60°C. Nur bei stark verschmutzter Wäsche oder erhöhtem hygienischen Bedarf sollte man auf 90°C zurückgreifen. Achten Sie immer auf die Pflegehinweise auf dem Wäscheetikett, um Schäden an Ihren Textilien zu vermeiden. Eine Kombination aus hoher Waschtemperatur und geeignetem Waschmittel sorgt für optimale Reinigung und Hygiene.

#60 Grad #90 Grad #Kochwäsche