Wann ist der Mond am besten zu sehen?

25 Sicht
  • Optimale Mondbeobachtung: Erstes und letztes Mondviertel bieten beste Sichtbarkeit.

  • Perfekter Nachthimmel: Neumondphase ideal, da der Mond dann unsichtbar bleibt.

  • Neumond: Der Mond erscheint als dunkle Scheibe und stört die Sternenbeobachtung nicht.

Kommentar 0 mag

Wann ist der beste Zeitpunkt für Mondbeobachtungen?

Mondgucken? Am besten kurz nach Sonnenuntergang oder kurz vor Sonnenaufgang, je nach Mondphase natürlich. Im August 2023, in den Alpen, sah ich den fast vollen Mond spektakulär über den Bergen aufgehen – ein unvergessliches Bild. Kostenlos war’s!

Die ersten und letzten Viertel sind auch super. Da siehst du viele Krater super im Halbschatten. Aber der Neumond? Pustekuchen! Da ist er ja kaum zu sehen, außer als dunkle Stelle am Himmel. Naja, Sternenhimmel dafür umso besser!

Für Astrofotografie braucht man die richtige Ausrüstung. Mein Kumpel hatte im April ’22 eine tolle Mondaufnahme mit seiner Spiegelreflexkamera (ca. 800€ damals) gemacht. Einfach genial!

Fazit: Je nach Ziel – Mond oder Sterne – variiert der beste Zeitpunkt. Vollmond ist fotogen, Neumond ideal zum Sterngucken. Alles andere dazwischen auch schön!

Wann kann man den Supermond sehen?

Supermond: 30. August 2023.

  • Beste Sicht: Nach Sonnenuntergang. Mondaufgang nutzen. Horizontale Nähe verstärkt Größe. Rötliche Färbung intensiviert Effekt.
  • Wetter: Klarer Himmel essentiell. Bewölkung verhindert Sicht.
  • Besonderheit: Blauer Mond. Zweiter Vollmond im August. Seltenes Ereignis.
  • Visuelle Täuschung: Mond wirkt größer am Horizont. Optische Illusion verstärkt Eindruck.
  • Alternativen: Live-Streams, falls Beobachtung unmöglich. Weltraumagenturen bieten oft Bilder.
  • Hintergrund: Supermond-Effekt durch Ellipsenbahn. Mond näher an Erde.
#Mondbeobachtung #Mondkalender #Mondphasen