Soll man vor dem Schlafengehen Tee trinken?
Die wohlige Wärme eines abendlichen Tees fördert die Entspannung und bereitet den Körper auf den Schlaf vor. Der natürliche Temperaturabfall nach dem Genuss eines heißen Getränks stimuliert die Melatoninproduktion, was die Einschlafphase erleichtert und für einen ruhigen Schlaf sorgt. Ein entspanntes Ritual zum Ausklingen des Tages.
Tee vor dem Schlafengehen: Fluch oder Segen für Ihren Schlaf?
Der Duft von Kräutertee, die warme Tasse in der Hand – ein abendliches Teeritual klingt verlockend und beruhigend. Doch fördert Tee tatsächlich den Schlaf, oder stört er ihn eher? Die Antwort ist, wie so oft: Es kommt darauf an!
Die oft zitierte beruhigende Wirkung heißer Getränke basiert auf mehreren Faktoren. Die Wärme an sich kann entspannend wirken und den Körper auf die nächtliche Abkühlung vorbereiten. Dieser natürliche Temperaturabfall wird tatsächlich mit einer verstärkten Melatoninproduktion in Verbindung gebracht, dem Schlafhormon. Ein warmer Kräutertee kann somit indirekt den Einschlafprozess unterstützen. Besonders Teesorten mit beruhigenden Eigenschaften wie Kamille, Baldrian oder Lavendel werden in diesem Zusammenhang oft genannt. Diese enthalten wirklich Substanzen, die entspannend wirken können und somit den Schlaf positiv beeinflussen.
Allerdings: Die Wirkung ist individuell sehr unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Menge des Tees, die enthaltenen Inhaltsstoffe und die persönliche Empfindlichkeit spielen eine entscheidende Rolle. Während der eine nach einer Tasse Kamillentee wohlig einschläft, kann ein anderer durch den enthaltenen Koffeinrest (auch in manchen Kräutertees vorhanden!) im Gegenteil wachgehalten werden. Nicht zu vergessen ist der Effekt der “Placebo-Wirkung”: Die Erwartungshaltung, dass der Tee beruhigend wirkt, kann allein schon zu einer Verbesserung des Schlafs führen.
Welche Tees sind geeignet?
- Kamillentee: Bekannt für seine entspannende Wirkung. Wichtig ist, dass es sich um reinen Kamillentee handelt und nicht um Mischungen mit Koffein-haltigen Zutaten.
- Lavendeltee: Ähnlich wie Kamillentee, ebenfalls mit beruhigenden Eigenschaften.
- Baldriantee: Enthält Baldrianwurzel, welche traditionell als Schlafmittel eingesetzt wird. Hier ist jedoch Vorsicht geboten: Baldrian kann bei manchen Menschen zu Nebenwirkungen wie Müdigkeit am nächsten Tag führen.
- Rooibostee: Koffeinfrei und reich an Antioxidantien. Die leicht süßliche Note kann entspannend wirken.
Welche Tees sollten Sie meiden?
- Schwarztee & Grüner Tee: Enthalten Koffein, welches den Schlaf stören kann. Selbst geringe Mengen können die Einschlafphase verlängern.
- Teemischungen mit unbekannten Inhaltsstoffen: Achten Sie immer auf die Zusammensetzung des Tees und meiden Sie Mischungen, deren Wirkung auf den Schlaf nicht eindeutig bekannt ist.
Fazit:
Ein warmer Tee vor dem Schlafengehen kann durchaus einen positiven Effekt auf den Schlaf haben, vor allem wenn es sich um koffeinfreie Tees mit beruhigenden Eigenschaften handelt. Doch die Wirkung ist individuell sehr verschieden. Experimentieren Sie mit verschiedenen Teesorten und achten Sie auf Ihre persönliche Reaktion. Wenn Sie unter Schlafstörungen leiden, sollten Sie sich vor der Verwendung von Tees als Schlafhilfe unbedingt ärztlich beraten lassen. Ein entspanntes Abendritual mit einer Tasse Tee kann jedoch unabhängig von der direkten Schlafförderung zur Entspannung beitragen und somit indirekt zu einem besseren Schlaf verhelfen.
#Getränk Vor Schlaf #Tee Vor Schlaf #Tee ZeitKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.