Kann man bei dm etwas zurückgeben?
Im dm-Markt erfolgt die problemlose Rückgabe online bestellter Waren wie bei regulären Einkäufen. Die Erstattung, üblicherweise bar und direkt im Markt, ist unabhängig vom ursprünglichen Zahlungsmittel. Ein unkomplizierter und schneller Service für den Kunden.
Rückgabe bei dm: So einfach geht’s!
Der Drogeriemarkt dm genießt einen guten Ruf – nicht nur wegen seines breiten Sortiments, sondern auch wegen seiner kundenfreundlichen Rückgabepolitik. Doch wie funktioniert die Rückgabe von Artikeln bei dm, insbesondere bei online bestellten Waren? Im Folgenden klären wir die wichtigsten Fragen.
Rückgabe im Markt: Die Rückgabe von im dm-Markt gekauften Artikeln ist in der Regel unkompliziert. Bringen Sie den Artikel einfach, möglichst mit der Originalverpackung und dem Kassenbon, in eine dm-Filiale Ihrer Wahl zurück. Das dm-Personal wird Ihnen dann weiterhelfen. Es spielt dabei keine Rolle, ob Sie mit Karte oder bar bezahlt haben – die Erstattung erfolgt in der Regel bar. Ausnahmen bilden lediglich beschädigte oder benutzte Waren, deren Rückgabe der dm-Markt ablehnen kann. Hier entscheidet das jeweilige Personal vor Ort nach eigenem Ermessen im Einzelfall.
Rückgabe von Online-Bestellungen: Auch bei online bestellten dm-Artikeln gestaltet sich die Rückgabe problemlos. Sie können die bestellten Artikel innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist (in der Regel 14 Tage) in einer beliebigen dm-Filiale zurückgeben. Auch hier ist die Mitnahme des Kassenbons bzw. der Bestellbestätigung ratsam, um den Ablauf zu beschleunigen. Die Erstattung des Kaufpreises erfolgt analog zu den regulären Einkäufen, üblicherweise bar und direkt im Markt. Sollte die Rückgabe online initiiert worden sein, ist gegebenenfalls ein Retourenlabel notwendig. Informationen dazu finden Sie in Ihren Bestellunterlagen.
Was ist zu beachten?
- Zustand der Ware: Die Ware sollte sich im möglichst ursprünglichen Zustand befinden. Offensichtlich beschädigte oder benutzte Artikel können von der Rücknahme ausgeschlossen werden.
- Originalverpackung: Die Originalverpackung erleichtert die Abwicklung und ist daher empfehlenswert.
- Kassenbon/Bestellbestätigung: Der Kassenbon oder die Bestellbestätigung beschleunigt den Rückgabeprozess deutlich. Ohne diese Unterlagen kann die Rückgabe aber in der Regel dennoch erfolgen, die Bearbeitung kann jedoch etwas länger dauern.
- Ausnahmen: Es gibt möglicherweise Artikel, die von der Rücknahme ausgeschlossen sind. Informieren Sie sich im Zweifelsfall direkt beim dm-Personal.
- Gutscheine: Bei der Rückgabe von mit Gutscheinen bezahlten Artikeln wird der Wert des Gutscheins in der Regel wieder gutgeschrieben.
Fazit: dm bietet einen unkomplizierten und kundenfreundlichen Rückgabeprozess, sowohl für im Markt gekaufte als auch für online bestellte Artikel. Mit der Mitnahme des Kassenbons oder der Bestellbestätigung und der Originalverpackung lässt sich der Ablauf zusätzlich beschleunigen. Im Zweifelsfall ist eine Nachfrage beim dm-Personal immer empfehlenswert.
#Artikel #Dm #RückgabeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.