Darf ich Gel im Handgepäck im Flugzeug mitnehmen?

3 Sicht

Reisegrößen von Gels bis 100 ml sind im Handgepäck erlaubt. Verpacke sie in einem durchsichtigen, wiederverschließbaren Plastikbeutel mit einem maximalen Fassungsvermögen von einem Liter. Größere Mengen gehören ins aufgegebene Gepäck.

Kommentar 0 mag

Gel im Handgepäck: Was Sie beim Fliegen beachten müssen

Die Frage, ob Gel ins Handgepäck darf, beschäftigt viele Reisende. Ob es sich um Haargel, Duschgel, Zahnpasta oder ein anderes flüssiges oder gelartiges Produkt handelt, die Regeln für das Handgepäck sind klar definiert. Ignoriert man diese Vorschriften, kann es zu unnötigen Verzögerungen und Problemen bei der Sicherheitskontrolle kommen.

Die 100-ml-Regel: Die wichtigste Information

Die wichtigste Regel, die Sie sich merken sollten, ist die sogenannte 100-ml-Regel. Diese besagt, dass Sie Gels und andere Flüssigkeiten nur in Behältnissen mit einem maximalen Fassungsvermögen von 100 Millilitern pro Stück im Handgepäck transportieren dürfen. Dabei ist nicht die tatsächliche Füllmenge entscheidend, sondern die aufgedruckte Angabe zum Fassungsvermögen des Behälters. Ein halbvoller 150-ml-Behälter wird also abgelehnt.

Der durchsichtige Beutel: Ihr Schlüssel zur Mitnahme

Zusätzlich zu der 100-ml-Regel müssen Sie alle Ihre Flüssigkeiten und Gels in einem durchsichtigen, wiederverschließbaren Plastikbeutel verstauen. Dieser Beutel darf ein maximales Fassungsvermögen von einem Liter haben und muss vollständig verschließbar sein. Gängige Zip-Beutel, wie sie beispielsweise für Gefriergut verwendet werden, sind dafür ideal. Pro Passagier ist nur ein solcher Beutel erlaubt. Dieser Beutel muss bei der Sicherheitskontrolle separat vorgezeigt werden.

Was zählt als “Gel” oder “Flüssigkeit”?

Unter den Begriff “Gels” und “Flüssigkeiten” fallen viele Produkte, an die man vielleicht nicht sofort denkt. Dazu gehören:

  • Getränke (Wasser, Saft, Limonade etc.)
  • Suppen und Soßen
  • Lotionen, Cremes und Öle
  • Parfums und Deodorants (auch Sprays)
  • Haargel, Haarspray und Haarwachs
  • Zahnpasta und Mundspülung
  • Mascaras und Lipgloss
  • Rasierschaum und Rasiergel
  • Nahrungsmittel wie Marmelade, Honig, Joghurt und Frischkäse (abhängig von der Konsistenz)

Ausnahmen von der Regel

Es gibt einige Ausnahmen von der 100-ml-Regel:

  • Babynahrung: Benötigte Babynahrung in angemessener Menge darf mitgeführt werden.
  • Medikamente: Benötigte Medikamente, sowohl flüssige als auch feste, dürfen mitgeführt werden. Es ist ratsam, eine ärztliche Bescheinigung mitzuführen, besonders bei größeren Mengen.
  • Zollfreie Einkäufe: Flüssigkeiten, die Sie nach der Sicherheitskontrolle im Duty-Free-Shop kaufen, dürfen Sie in der Regel mitnehmen, sofern sie in einem versiegelten Beutel mit Kaufbeleg verpackt sind.

Tipps für eine stressfreie Reise

  • Planen Sie im Voraus: Packen Sie Ihre Gels und Flüssigkeiten rechtzeitig ein, um unnötigen Stress am Flughafen zu vermeiden.
  • Reisegrößen: Investieren Sie in Reisegrößen Ihrer Lieblingsprodukte oder füllen Sie größere Mengen in kleine, zugelassene Behältnisse um.
  • Überprüfen Sie die Regeln: Die genauen Bestimmungen können je nach Flughafen und Fluggesellschaft variieren. Informieren Sie sich daher vorab auf der jeweiligen Webseite.
  • Kaufen Sie vor Ort: Wenn möglich, kaufen Sie größere Mengen an Pflegeprodukten an Ihrem Zielort.
  • Alternativen: Verwenden Sie feste Alternativen zu flüssigen Produkten, wie z.B. feste Shampoos oder Deos.
  • Vergessen Sie den Beutel nicht: Stellen Sie sicher, dass Sie den durchsichtigen Beutel zur Hand haben, damit Sie ihn bei der Sicherheitskontrolle schnell vorzeigen können.

Fazit

Die Mitnahme von Gel im Handgepäck ist unter Einhaltung der 100-ml-Regel und der Verwendung eines durchsichtigen Beutels problemlos möglich. Eine gute Vorbereitung und die Beachtung der oben genannten Tipps können Ihnen helfen, unnötigen Stress und Verzögerungen am Flughafen zu vermeiden und Ihre Reise entspannt zu beginnen. Achten Sie darauf, größere Mengen im aufgegebenen Gepäck zu verstauen, um problemlos durch die Sicherheitskontrolle zu kommen.