Welche technischen Geräte dürfen in den Koffer?
Fest verbaute Akkus in Laptops, Tablets und Smartphones sind kein K.O.-Kriterium für den Transport im Koffer. Wichtig ist, dass die Geräte vollständig heruntergefahren werden. Um Schäden oder ein versehentliches Aktivieren während der Reise zu vermeiden, ist eine sichere Polsterung unerlässlich. So vorbereitet, reisen die Geräte problemlos im Gepäck.
Technische Geräte im Koffer: Was ist erlaubt und wie schützt man sie?
Die Urlaubsplanung ist in vollem Gange und die Frage, was ins Handgepäck und was in den Koffer gehört, stellt sich jedes Mal aufs Neue. Besonders bei technischen Geräten herrscht oft Unsicherheit. Dürfen Laptop, Tablet oder Smartphone überhaupt in den Koffer? Und wenn ja, wie schützt man sie vor Beschädigungen? Dieser Artikel klärt die wichtigsten Fragen rund um den Transport von Elektronik im Reisegepäck.
Fest verbaute Akkus: Kein Grund zur Sorge
Moderne elektronische Geräte wie Laptops, Tablets und Smartphones sind heutzutage fast immer mit fest verbauten Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet. Entgegen mancher Befürchtungen stellt dies grundsätzlich kein Problem für den Transport im Koffer dar. Die meisten Fluggesellschaften erlauben den Transport von Geräten mit Lithium-Ionen-Akkus im aufgegebenen Gepäck. Entscheidend ist jedoch die richtige Vorbereitung:
- Gerät vollständig herunterfahren: Das wichtigste ist, dass das Gerät vor dem Einpacken komplett ausgeschaltet wird. Standby-Modus ist nicht ausreichend! So wird vermieden, dass es sich während des Transports versehentlich aktiviert und überhitzt.
- Sichere Polsterung: Der Koffer wird während des Fluges oft unsanft behandelt. Daher ist eine sorgfältige Polsterung unerlässlich, um Schäden durch Stöße oder Druck zu verhindern. Wickeln Sie die Geräte in weiche Kleidung, Luftpolsterfolie oder spezielle Schutzhüllen ein.
- Powerbanks: Besonderheiten beachten: Powerbanks, also mobile Ladegeräte, enthalten ebenfalls Lithium-Ionen-Akkus und unterliegen oft strengeren Bestimmungen. Informieren Sie sich vorab bei Ihrer Fluggesellschaft über die spezifischen Regeln für den Transport von Powerbanks im Handgepäck und im aufgegebenen Gepäck. In der Regel ist die Mitnahme von Powerbanks im aufgegebenen Gepäck verboten, während sie im Handgepäck erlaubt ist, sofern die Wattstundenzahl (Wh) bestimmte Grenzwerte nicht überschreitet.
Warum Handgepäck oft die bessere Wahl ist
Obwohl der Transport von Laptops, Tablets und Smartphones im Koffer grundsätzlich möglich ist, empfiehlt es sich in vielen Fällen, diese Geräte im Handgepäck mitzuführen. Dies hat mehrere Vorteile:
- Schutz vor Beschädigungen: Im Handgepäck können Sie Ihre Geräte besser vor Stößen und Beschädigungen schützen.
- Schutz vor Diebstahl: Das Risiko eines Diebstahls ist im aufgegebenen Gepäck deutlich höher als im Handgepäck.
- Zugriff auf die Geräte: Während des Fluges haben Sie Zugriff auf Ihre Geräte, um sich die Zeit zu vertreiben oder zu arbeiten.
Weitere Tipps für den sicheren Transport:
- Originalverpackung nutzen: Wenn möglich, verwenden Sie die Originalverpackung der Geräte für den Transport. Diese bietet in der Regel den besten Schutz.
- Daten sichern: Vor der Reise sollten Sie unbedingt ein Backup Ihrer wichtigen Daten erstellen. So sind Sie im Falle eines Verlustes oder einer Beschädigung der Geräte auf der sicheren Seite.
- Versicherung prüfen: Überprüfen Sie, ob Ihre Reiseversicherung auch den Verlust oder die Beschädigung von elektronischen Geräten abdeckt.
Fazit:
Der Transport von Laptops, Tablets und Smartphones im Koffer ist unter Beachtung einiger Vorsichtsmaßnahmen in der Regel unproblematisch. Wichtig ist, die Geräte vollständig herunterzufahren und sorgfältig zu polstern. In vielen Fällen ist es jedoch ratsamer, die Geräte im Handgepäck zu transportieren, um sie besser vor Beschädigungen, Diebstahl und Verlust zu schützen. Informieren Sie sich vor der Reise bei Ihrer Fluggesellschaft über die spezifischen Bestimmungen für den Transport von Geräten mit Lithium-Ionen-Akkus, insbesondere bei Powerbanks. Mit der richtigen Vorbereitung können Sie sicherstellen, dass Ihre elektronischen Geräte unbeschadet an Ihrem Urlaubsort ankommen.
#Geraete Safe #Koffer Inhalt #Technik ReiseKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.