Ist 2700K oder 4000K heller?

23 Sicht

Höhere Farbtemperaturen, wie 4000K, erzeugen ein helleres, neutraleres Weiß als wärmere Töne um 2700K. Während die Helligkeit (Lumen) von der Lampe selbst abhängt, nimmt das menschliche Auge Licht mit höheren Farbtemperaturen als heller wahr. 2700K wirkt gemütlicher, während 4000K eine klarere, energiegeladenere Atmosphäre schafft.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der die Wahrnehmung von Helligkeit bei unterschiedlichen Farbtemperaturen untersucht und darauf achtet, sich von bestehenden Inhalten abzuheben:

2700K vs. 4000K: Welche Farbtemperatur wirkt heller? Ein Blick auf Lichtwahrnehmung

Die Wahl der richtigen Beleuchtung kann einen enormen Einfluss auf die Atmosphäre eines Raumes haben. Dabei spielen nicht nur Design und Form der Leuchte eine Rolle, sondern auch die Farbtemperatur des Lichts. Oftmals stellt sich die Frage: Welche Farbtemperatur wirkt heller – das gemütliche 2700K oder das neutralere 4000K? Die Antwort ist komplexer, als man vielleicht denkt.

Die Farbtemperatur: Ein kurzer Exkurs

Die Farbtemperatur wird in Kelvin (K) gemessen und beschreibt die Farbe des Lichts, die von einer Lichtquelle ausgestrahlt wird. Niedrigere Werte, wie 2700K, erzeugen ein warmes, gelbliches Licht, das oft mit Kerzenlicht oder dem Glühen einer traditionellen Glühbirne verglichen wird. Höhere Werte, wie 4000K, erzeugen ein neutraleres, weißeres Licht, das dem Tageslicht ähnlicher ist.

Helligkeit: Lumen vs. Wahrnehmung

Es ist wichtig zu verstehen, dass die tatsächliche Helligkeit einer Lampe in Lumen (lm) gemessen wird. Lumen geben an, wie viel Licht eine Lampe tatsächlich abgibt. Eine Lampe mit 800 Lumen ist also tatsächlich heller als eine Lampe mit 400 Lumen, unabhängig von der Farbtemperatur.

Die Krux liegt jedoch in der Wahrnehmung von Helligkeit. Unser Gehirn interpretiert Licht unterschiedlicher Farbtemperatur unterschiedlich. Licht mit einer höheren Farbtemperatur (z.B. 4000K) wird vom menschlichen Auge oft als heller wahrgenommen, selbst wenn die Lumen-Zahl gleich ist wie bei einer Lampe mit niedrigerer Farbtemperatur (z.B. 2700K).

Warum ist das so?

  • Evolutionäre Prägung: Wir sind evolutionär darauf ausgelegt, Tageslicht als “normal” und somit als “hell” zu empfinden. Licht mit einer Farbtemperatur von 4000K ähnelt dem natürlichen Tageslicht stärker als das warme Licht von 2700K.
  • Blauanteil: Licht mit höheren Farbtemperaturen enthält einen höheren Anteil an blauem Licht. Blaues Licht hat eine kürzere Wellenlänge und wird vom Auge stärker gestreut, was zu einer erhöhten Wahrnehmung von Helligkeit führen kann. (Allerdings sollte man den Einfluss von blauem Licht auf den Schlaf-Wach-Rhythmus berücksichtigen!)

Die Auswirkungen auf die Raumgestaltung

  • 2700K: Ideal für Schlafzimmer, Wohnzimmer und andere Bereiche, in denen eine entspannte, gemütliche Atmosphäre gewünscht ist. Das warme Licht wirkt beruhigend und lädt zum Verweilen ein.
  • 4000K: Geeignet für Küchen, Badezimmer, Büros und andere Bereiche, in denen eine gute Sicht und eine klare, energiegeladene Atmosphäre wichtig sind. Das neutralweiße Licht ermöglicht eine bessere Farbwiedergabe und unterstützt die Konzentration.

Fazit: Es kommt auf den Kontext an

Ob 2700K oder 4000K “heller” wirkt, hängt also von der subjektiven Wahrnehmung und dem jeweiligen Anwendungsbereich ab. Während die tatsächliche Helligkeit durch die Lumen-Zahl bestimmt wird, beeinflusst die Farbtemperatur, wie wir das Licht wahrnehmen. Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Beleuchtung sowohl die Lumen-Zahl als auch die Farbtemperatur, um die gewünschte Atmosphäre und Funktionalität in Ihren Räumen zu erzielen.

Zusätzliche Tipps:

  • Dimmbarkeit: Lampen mit Dimmfunktion ermöglichen es, die Helligkeit und Farbtemperatur flexibel anzupassen.
  • Farbwiedergabeindex (CRI): Achten Sie auf einen hohen CRI-Wert (mindestens 80), um eine natürliche und unverfälschte Farbwiedergabe zu gewährleisten.
  • Testen: Wenn möglich, testen Sie verschiedene Farbtemperaturen in Ihren Räumen, um herauszufinden, welche Ihnen am besten gefällt.
#4000k Vs 2700k #Farbtemperatur #Lichtfarbe