Wie viele Disziplinen sind für Sportabzeichen notwendig?

8 Sicht

Um das Deutsche Sportabzeichen zu erhalten, müssen vier Disziplinen aus den Bereichen Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Koordination innerhalb eines Jahres bewältigt werden. Eine Schwimmfertigkeitsprüfung ist ebenfalls erforderlich.

Kommentar 0 mag

Das Deutsche Sportabzeichen: Vier Disziplinen für die Auszeichnung

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine staatliche Auszeichnung für vielseitige sportliche Leistungen. Um das Sportabzeichen zu erlangen, müssen vier Disziplinen aus verschiedenen Bereichen innerhalb eines Jahres absolviert werden. Diese Bereiche umfassen Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Koordination. Zusätzlich ist eine Schwimmfertigkeitsprüfung erforderlich.

Die Disziplinen im Überblick

  • Ausdauer: Laufen, Radfahren, Schwimmen, Walking, Nordic Walking
  • Schnelligkeit: Sprint, Weitsprung, Kugelstoßen
  • Kraft: Standweitsprung, Klimmzüge, Rumpfbeuge
  • Koordination: Sprunglauf, Dreisprung, Zielwurf

Schwimmfertigkeitsprüfung

Die Schwimmfertigkeitsprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil des Deutschen Sportabzeichens. Sie dient dazu, die allgemeine Schwimmfähigkeit zu testen. Hierbei muss eine bestimmte Strecke in einem vorgegebenen Zeitlimit zurückgelegt werden.

Abstufungen und Verleihung

Das Deutsche Sportabzeichen wird in drei Leistungsstufen verliehen: Bronze, Silber und Gold. Die Leistungsanforderungen variieren je nach Altersklasse und Geschlecht. Die Verleihung des Sportabzeichens erfolgt durch Sportvereine, Schulen oder andere anerkannte Stellen.

Ziele und Bedeutung

Das Deutsche Sportabzeichen hat zum Ziel, die körperliche Fitness und Vielseitigkeit zu fördern. Es soll Anreiz bieten, regelmäßig Sport zu treiben und die eigene Leistungsfähigkeit zu verbessern. Darüber hinaus ist das Sportabzeichen eine anerkannte Auszeichnung, die auch im beruflichen Kontext von Bedeutung sein kann.