Was steht Blondinen am besten?

10 Sicht

Blondinen sollten auf kräftige Blautöne setzen, denn diese unterstreichen die natürliche Strahlkraft ihrer Haare und lassen die Haut besonders frisch wirken. Dunkel- oder Hellblau sind ebenfalls ideale Farben, die den Teint zum Leuchten bringen.

Kommentar 0 mag

Blondinen aufgepasst: Die Farben, die Sie zum Strahlen bringen!

Die Frage, welche Farben Blondinen am besten stehen, ist gar nicht so einfach zu beantworten. Denn der „Blond“-Ton selbst variiert stark: Von platinblond über strohblond bis hin zu honigblond – die Bandbreite ist riesig. Entsprechend unterschiedlich wirken auch die Farben, die den jeweiligen Typ optimal in Szene setzen. Es kommt also nicht nur auf die Haarfarbe, sondern auch auf den individuellen Hautunterton und die Augenfarbe an. Doch einige Grundregeln helfen, die optimale Farbpalette zu finden.

Kalte Blondtöne (Platin, Eisblond): Frauen mit kalten Blondtönen haben meist einen hellen, porzellanartigen Teint und oft blaue oder graue Augen. Hier harmonieren besonders gut Farben, die ebenfalls einen kühlen Unterton haben:

  • Tiefe, satte Blautöne: Dunkelblau, Königsblau oder ein kräftiges Petrol wirken edel und unterstreichen die Frische des Teints.
  • Violetttöne: Ein zartes Lavendel oder ein kräftiges Flieder können den blonden Haaren einen faszinierenden Kontrast bieten und die Augen zum Strahlen bringen.
  • Grautöne: Ein kühles, elegantes Grau wirkt modern und sophisticated. Dabei sollten eher gedeckte, nicht zu helle Grautöne gewählt werden.
  • Smaragdgrün: Ein sattes, dunkles Grün kann einen wunderschönen Kontrast bilden und die Augenfarbe intensivieren.

Warme Blondtöne (Honigblond, Stroblond): Frauen mit warmen Blondtönen haben oft einen leicht goldenen oder pfirsichfarbenen Hautunterton und braune, grüne oder haselnussfarbene Augen. Hier passen warme und erdige Töne besonders gut:

  • Erdtöne: Beige, Olivgrün, Senfgelb oder Rostrot unterstreichen den warmen Unterton und wirken harmonisch und natürlich.
  • Gelb- und Orangetöne (mit Vorsicht): Hellere Gelbtöne können den warmen Haarton verstärken, sollten aber mit Bedacht eingesetzt werden, um nicht zu blass oder zu grell zu wirken. Ein sanftes Koralle oder ein dezentes Apricot kann ebenfalls sehr schmeichelhaft sein.
  • Rot- und Rosatöne (abgestimmt): Ein warmes Rosarot oder ein dezentes Rot kann die warme Ausstrahlung verstärken, sollte aber nicht zu intensiv sein, um nicht den Teint zu überstrahlen.

Allgemeine Tipps:

  • Experimentieren Sie: Die beste Methode, die passenden Farben zu finden, ist das Ausprobieren. Probieren Sie verschiedene Farbtöne an Kleidungsstücken, Schals oder Accessoires aus und achten Sie darauf, wie sie Ihr Aussehen beeinflussen.
  • Berücksichtigen Sie Ihre Augenfarbe: Die Augenfarbe spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der optimalen Farben. Farben, die die Augenfarbe betonen, lassen das Gesicht insgesamt frischer und strahlender wirken.
  • Achten Sie auf den Unterton: Der Unterton Ihrer Haut (kalt oder warm) ist entscheidend für die Harmonie von Haut, Haar und Kleidung. Kühle Untertöne benötigen kühle Farben, warme Untertöne warme Farben.

Letztendlich ist es wichtig, sich in den gewählten Farben wohlzufühlen. Die hier genannten Tipps sind lediglich eine Orientierungshilfe. Die perfekte Farbpalette ist individuell und kann durch Experimentieren und Selbstfindung gefunden werden.