Kann man durch Fensterglas braun werden?

14 Sicht

Entgegen der landläufigen Meinung schützt Fensterglas nicht vollständig vor Sonneneinstrahlung. Zwar werden bestimmte UV-Strahlen gefiltert, jedoch gelangen immer noch ausreichend UV-A-Strahlen durch, um eine Bräunung oder sogar einen Sonnenbrand zu verursachen. Daher ist auch hinter Glas Vorsicht geboten, um Hautschäden vorzubeugen.

Kommentar 0 mag

Sonntbräune hinter Glas? Ein Mythos wird entzaubert

Die Vorstellung, hinter einer Fensterscheibe vor der Sonne sicher zu sein, ist weit verbreitet. Doch stimmt das wirklich? Kann man durch Fensterglas braun werden? Die kurze Antwort lautet: Ja, zumindest teilweise. Während die verbreitete Annahme einer vollständigen UV-Schutzwirkung von Fensterscheiben falsch ist, ist die Realität komplexer und weniger beruhigend als man vielleicht denkt.

Der Schlüssel liegt im Verständnis des UV-Spektrums. Sonnenlicht besteht aus verschiedenen Wellenlängen, inklusive ultraviolettem Licht (UV-Strahlung). Dieses wird in drei Haupttypen unterteilt: UVA, UVB und UVC. UVC-Strahlung wird glücklicherweise größtenteils von der Erdatmosphäre absorbiert. UVB-Strahlung ist für die meisten Sonnenbrände verantwortlich und wird zum großen Teil von herkömmlichem Fensterglas gefiltert. Hier liegt der Trugschluss: Fensterglas filtert UVB-Strahlung effektiv, aber nicht vollständig UVA-Strahlung.

Und genau hier liegt das Problem. UVA-Strahlung dringt weit in die Haut ein und trägt zwar weniger zu akuten Sonnenbränden bei, ist aber maßgeblich an langfristigen Hautschäden wie vorzeitiger Hautalterung und der Entstehung von Hautkrebs beteiligt. Ein erheblicher Teil der UVA-Strahlung durchdringt herkömmliches Fensterglas. Daher kann man, auch wenn man sich hinter einer Fensterscheibe aufhält, einer gewissen Menge an UVA-Strahlung ausgesetzt sein, was zu einer allmählichen Bräunung, aber eben auch zu langfristigen Schäden führen kann.

Die Stärke der Bräunung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Dauer der Sonneneinstrahlung, die Art des Glases (z.B. spezielle UV-Schutzgläser bieten einen höheren Schutz), die Stärke der Sonneneinstrahlung und der eigene Hauttyp. Hellhäutige Menschen werden natürlich schneller und stärker betroffen sein als Menschen mit dunklerer Haut.

Fazit: Während Fensterglas einen gewissen Schutz vor Sonnenbrand bietet, ist es kein vollständiger Schutz vor schädlicher UV-Strahlung. Besonders die UVA-Strahlung, die für langfristige Hautschäden verantwortlich ist, dringt in erheblichem Maße durch. Daher sollte man auch bei längerem Aufenthalt in der Nähe von Fenstern auf ausreichenden Sonnenschutz achten, insbesondere bei direkter Sonneneinstrahlung. Ein geeigneter Sonnenschutz kann auch hinter Glas sinnvoll sein, um die langfristigen Schäden durch UVA-Strahlung zu minimieren. Die Annahme, hinter Glas vor der Sonne komplett geschützt zu sein, ist daher ein gefährlicher Irrglaube.

#Bräunung Glas #Sonnenbrand Glas #Uv Glas