Kann man noch über die alte Rügenbrücke fahren?

21 Sicht
Die Ziegelgrabenbrücke, eine 133 Meter lange Verbindung zwischen Festland und Dähnholm, besteht aus zwei festen Abschnitten und einem beweglichen Mittelteil aus Stahl. Dieser wird täglich für den Verkehr angehoben, um Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen.
Kommentar 0 mag

Die Ziegelgrabenbrücke auf Rügen: Ein Tor, das sich täglich öffnet und schließt

Rügen, die größte deutsche Insel, besticht durch ihre einzigartige Natur und abwechslungsreiche Landschaft. Weniger im Fokus, aber ebenso wichtig für die Inselinfrastruktur, ist die Ziegelgrabenbrücke. Sie ist keine historische Prachtbrücke wie ihre berühmtere Schwester, die Alte Rügenbrücke, sondern eine moderne, funktionale Verbindung, die dennoch einige Besonderheiten aufweist und oft mit Fragen zu ihrer Durchfahrt konfrontiert wird. Die Frage, ob man “noch über die alte Rügenbrücke fahren” kann, lässt sich also nur eingeschränkt beantworten: Die Alte Rügenbrücke existiert nicht mehr im Sinne einer befahrbaren Verbindung. Die Ziegelgrabenbrücke hingegen schon.

Die Ziegelgrabenbrücke, mit ihren 133 Metern Länge, spannt sich zwischen dem Festland und dem kleinen, idyllischen Dähnholm. Sie besteht aus zwei festen Brückenabschnitten und einem beweglichen Mittelteil aus Stahl. Genau dieses bewegliche Element ist der Schlüssel zum Verständnis ihrer Funktionsweise und beantwortet die Frage nach der Durchfahrt. Anders als fest verankerte Brücken muss die Ziegelgrabenbrücke täglich für die Schifffahrt geöffnet werden. Täglich hebt sich das stählerne Mittelstück, um den Wasserverkehr zu ermöglichen, und senkt sich anschließend wieder, um den Landverkehr wieder freizugeben. Dies geschieht zu festgelegten Zeiten, die in der Regel öffentlich bekannt gegeben werden – oft an den Brückenauffahrten und online auf den Seiten der zuständigen Behörden zu finden sind.

Diese dynamische Funktion verleiht der Ziegelgrabenbrücke einen besonderen Reiz. Sie ist nicht nur ein einfaches Verkehrsmittel, sondern ein technisches Wunderwerk im Kleinformat, das täglich ein kleines Schauspiel der Ingenieurskunst aufführt. Für Fußgänger und Radfahrer bietet sich hier ein faszinierendes Schauspiel, wenn das imposante Stahlteil in die Höhe fährt. Der Blick auf die bewegenden Teile und die vorbeifahrenden Schiffe ist ein kleines Highlight für Besucher der Insel Rügen.

Daher kann die Frage, ob man über die “alte Rügenbrücke” fahren kann, mit einem klaren “Nein” beantwortet werden. Die Ziegelgrabenbrücke hingegen ist aktiv im Einsatz und eine wichtige Verbindung für den Verkehr zwischen Festland und Dähnholm. Allerdings sollte man die täglichen Öffnungs- und Schließzeiten beachten, um nicht vor einer gesperrten Brücke zu stehen. Eine kurze Recherche im Vorfeld erspart unnötige Wartezeiten und ermöglicht ein entspanntes Überqueren dieser interessanten und funktionalen Brücke.