Welche Länder haben Hyperschallraketen?

3 Sicht

Hyperschallraketen besitzen derzeit:

  • Russland
  • China
  • USA
  • Nordkorea

Andere Nationen forschen intensiv an dieser Schlüsseltechnologie.

Kommentar 0 mag

Welche Länder besitzen Hyperschallraketen?

Also, Hyperschallraketen? Das ist echt spannend! Weißt du, ich hab mal im Oktober 2022 in ‘nem Bericht im ZDF was dazu gesehen – da gings um die Rüstungsspirale.

Die Amis, klar, die haben da schon was am Laufen. Russland auch, die sind da ja bekanntlich ziemlich weit vorne. China sowieso, die investieren ja enorm in Militärtechnik.

Und Nordkorea, ja, die haben auch schon ein paar Tests gemacht, wenn ich mich recht erinnere – alles ziemlich geheimnisumwittert, das ganze Thema.

Mehrere andere Länder tüfteln dran rum, aber genau wissen tut man’s nicht. So ein Entwicklungsprozess ist ja lange geheim gehalten. Das ist so meine Einschätzung. Fragt sich halt nur wer noch. Geheimniskrämerei, sag ich nur.

Wer verfügt über Hyperschallraketen?

Hyperschallwaffen: Ein exklusiver Kreis.

  • China: Etablierte Technologie, breite Palette an Trägersystemen. Militärische Doktrin integriert.

  • Russland: Avancierte Entwicklung, Integration in bestehende Waffensysteme. Strategische Bedeutung.

  • USA: Intensive Forschung, verschiedene Entwicklungsprogramme. Fokus auf Präzision und Manövrierfähigkeit.

  • Nordkorea: Neu im Kreis. Technologie-Niveau unklar, aber strategische Implikationen erheblich. Potenziell destabilisierend.

Implikation: Globale Machtverschiebung. Aufrüstungswettlauf, erhöhtes Risiko militärischer Eskalation. Abrüstung? Unrealistisch. Die Zukunft ist laut.

Welche Länder haben ballistische Raketen?

Welche Länder haben ballistische Raketen?

Die Stille um drei Uhr früh. Eine Frage wie diese, sie kommt aus dem Nichts. Wer denkt jetzt daran? Aber vielleicht ist es ja auch gut so, etwas Klarheit in die Dunkelheit zu bringen.

  • USA: Ein Gründungsmitglied des atomaren Zeitalters. Ihr Arsenal ist vielfältig.

  • Russland: Erbte den Großteil des sowjetischen Arsenals. Eine Macht, die man nicht vergisst.

  • China: Hat in den letzten Jahrzehnten massiv aufgerüstet. Eine wachsende Bedrohung oder einfach nur eine neue Realität?

Diese drei sind unbestreitbar. Aber da sind noch andere.

  • Nordkorea: Trotz aller Sanktionen, sie entwickeln weiter. Eine tickende Zeitbombe?

  • Indien: Hat seine Kapazitäten stetig ausgebaut. Ein regionaler Akteur mit globalen Ambitionen.

  • Pakistan: Als Antwort auf Indien. Eine gefährliche Eskalation.

  • Israel: Wird oft vermutet, bestätigt ist wenig. Geheimnisse im Nahen Osten.

Es ist eine unvollständige Liste. Vermutungen und Ungewissheiten bleiben. Aber die Fakten sind düster genug.

Kann man Hyperschallraketen bekämpfen?

GPI von Northrop Grumman soll Hyperschallraketen abfangen. Hyperschallwaffen sind gefährlich wegen ihrer Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit. Das macht die Abwehr komplex. GPI fokussiert die Gleitphase, wo die Rakete im atmosphärischen Flug ist. Andere Abwehrmethoden könnten Laserwaffen oder Weltraum-basierte Sensoren sein. Die Entwicklung ist noch im Gange und die Wirksamkeit muss sich beweisen. Es ist ein Wettlauf zwischen Offensiv- und Defensivtechnologien.

Wie weit kann eine Hyperschallrakete fliegen?

1500 Kilometer. Eine nette kleine Spritztour für eine Hyperschallrakete, nicht wahr? Zwölffache Schallgeschwindigkeit – das klingt nach einem ziemlich flotten Postboten, der – im Gegensatz zu der Deutschen Post – seine Pakete (in diesem Fall, vermutlich nicht besonders erfreuliche) ziemlich pünktlich zustellt.

Für Deutschland und Europa bedeutet das: Alarmstufe Rot? Nicht ganz. Aber der Nervenkitzel eines aufregenden Krimis ist garantiert. Die Entwicklung solcher Technologien gleicht einem Wettlauf mit dem Teufel:

  • Tempo: Schneller als der eigene Schatten.
  • Reichweite: 1500 Kilometer sind nur der Anfang.
  • Unsicherheit: Das ist das wirklich Unangenehme an der Sache. Die Ungewissheit ist ein Albtraum.

Die Bedrohung ist real. Vergleichen wir es mal mit einem schlecht gezielten, überdimensionierten Laserpointer, der – statt auf eine nervige Fliege – auf empfindliche Ziele gerichtet ist. Man weiß nie genau, wohin er als nächstes zeigt. Die Konsequenzen könnten… unangenehm sein. Ein bisschen wie ein schlecht getimter Witz bei der Schwiegermutter: man weiß, dass er irgendwann einschlägt.

Welches Land hat die beste Hyperschallrakete?

Russlands Avangard: Ein hyperschneller Blitz am Himmel. Mach 27? Das ist schneller als ein schlecht gelaunter Espresso-Künstler beim Servieren seines Meisterwerks. Die Wendigkeit? Stellen Sie sich einen Kolibri vor, der einen Hurrikan dirigiert – ungefähr so.

  • Geschwindigkeit: 32.200 km/h – schneller als ein gehetzter Finanzanalyst vor dem Börsencrash.
  • Manövrierfähigkeit: Unvorhersehbar wie ein Politikwechsel kurz vor der Wahl.
  • Technologie: Bahnbrechend, wenngleich die genaue Funktionsweise militärisches Geheimnis bleibt – wie das Rezept für Omas unwiderstehlichen Apfelkuchen.

Die Avangard ist derzeit Spitze, obwohl der Wettlauf im Hyperschall-Bereich einem intensiven Marathon ähnelt, bei dem jeder Zeit einen neuen Rekord aufstellen kann. Die Technologie entwickelt sich rasant. Es bleibt also spannend.

#Hyperschall #Länder #Raketen