Welche reduzierende Wirkung hat Fructose?
Fructose wirkt reduzierend, weil sie in alkalischer Lösung (wie bei der Fehling-Probe) eine tautomere Umlagerung zu Glucose und Mannose eingehen kann. Diese Zucker besitzen eine freie Aldehydgruppe und können Elektronen abgeben, wodurch Kupfer(II)-Ionen reduziert werden. Es handelt sich um eine Redoxreaktion.
Also, Fructose… dieser Zucker, den wir alle kennen, oder? Der in so vielen süßen Sachen steckt. Aber wussten Sie, dass der eigentlich auch ganz schön chemisch ist? Ich meine, wer denkt schon darüber nach, wenn er in ein Stück Kuchen beißt? Aber jetzt mal ehrlich, was bedeutet das denn überhaupt: “reduzierende Wirkung”? Klingt irgendwie gefährlich, nicht wahr?
Es geht um die Fehling-Probe, habe ich letztens in der Uni gelernt – ziemlich kompliziert, muss ich sagen. Man nimmt also diese alkalische Lösung… ich stell mir das so blau-grünlich vor, irgendwie… und dann passiert da was mit der Fructose. Sie verwandelt sich, quasi, in Glucose und Mannose. Eine Art Zucker-Zauberei! Wie so ein Verwandlungskünstler auf der Bühne, nur auf molekularer Ebene.
Der Clou ist: Diese neuen Zucker haben so eine freie Aldehydgruppe, oder so ähnlich, kaum zu merken, aber chemisch extrem wichtig. Diese kann Elektronen abgeben. Vorstellen kann ich mir das ehrlich gesagt kaum, aber es ist wie, ähm, ein kleines elektronisches Opfer darbringen? Auf jeden Fall reduziert sie dann Kupferionen. Irgendwelche Ionen, die in der Lösung schwimmen. Die werden also reduziert, färben sich dann anders… so hab ich mir das zumindest gemerkt. Ein bisschen wie ein Indikator, der anzeigt: “Hier war Fructose am Werk!” Irgendwie faszinierend, wenn man so drüber nachdenkt. Ein bisschen wie so ein unsichtbarer Detektiv, der seine Spur hinterlässt.
Meine Kommilitonin, die Lena, hat übrigens erzählt, dass sie bei einem Praktikum mal so eine Fehling-Probe gemacht hat und total überrascht war, wie schnell sich die Farbe verändert hat. Sie hat dabei an den ganzen Zucker gedacht, den sie in ihrem Kaffee tut – ob der da auch so reagiert hat, hat sie sich gefragt. Kann man sich ja gut vorstellen. Ich finde das mit dieser reduzierenden Wirkung einfach spannend. Manchmal versteckt sich hinter alltäglichen Dingen so viel Chemie, da kommt man gar nicht drum herum, sich das mal genauer anzuschauen.
#Fructose Reduktion#Leberstoffwechsel#Zucker ReduktionKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.