Was darf man aus Ägypten nicht nach Deutschland einführen?

25 Sicht

Aus Ägypten dürfen Zollfrei nach Deutschland eingeführt werden:

  • 200 Zigaretten
  • 100 Zigarillos
  • 50 Zigarren
  • 250 Gramm Rauchtabak
Kommentar 0 mag

Verbotene Souvenirs: Was Sie aus Ägypten nicht mit nach Deutschland bringen dürfen

Die Pyramiden bestaunen, im Roten Meer schnorcheln und die faszinierende Kultur erleben – Ägypten ist ein beliebtes Reiseziel. Nach einem unvergesslichen Urlaub möchte man natürlich gerne Erinnerungen mit nach Hause bringen. Doch Vorsicht: Nicht alles, was in Ägypten angeboten wird, darf auch problemlos nach Deutschland eingeführt werden. Neben den erlaubten Mengen an Tabakwaren gibt es eine Reihe von Gütern, bei denen die Einfuhrbeschränkungen oder sogar Verbote gelten. Um unangenehme Überraschungen beim Zoll zu vermeiden, ist es wichtig, sich vorab zu informieren.

Artenschutz geht vor: Korallen, Elfenbein und Co.

Ein besonderes Augenmerk sollte auf den Artenschutz gelegt werden. Souvenirs aus Korallen, Elfenbein, Reptilienhäuten (wie Krokodilleder) oder Meeresschildkrötenpanzern sind in der Regel strengstens verboten. Der Handel mit diesen Produkten gefährdet bedrohte Tier- und Pflanzenarten und wird daher international bekämpft. Auch Muscheln, die unter Artenschutz stehen, dürfen nicht ohne entsprechende Genehmigung eingeführt werden. Wer sich nicht sicher ist, ob ein bestimmtes Souvenir artenschutzrechtlichen Bestimmungen unterliegt, sollte es lieber im Laden lassen. Zuwiderhandlungen können mit empfindlichen Geldstrafen geahndet werden.

Antike Schätze: Vorsicht vor Fälschungen und illegaler Ausfuhr

Ägypten ist reich an antiken Stätten und Artefakten. Doch Vorsicht vor vermeintlichen “Schnäppchen”: Der Handel mit Original-Antiquitäten ist streng reguliert und die Ausfuhr oft illegal. Auch wenn Ihnen auf dem Basar ein antiker Skarabäus angeboten wird, sollten Sie skeptisch sein. In den meisten Fällen handelt es sich um Fälschungen. Der Besitz und die Ausfuhr echter Antiquitäten ohne Genehmigung sind strafbar.

Lebensmittel: Beschränkungen und Gesundheitsrisiken

Bei Lebensmitteln gelten ebenfalls bestimmte Einfuhrbestimmungen. Frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Fleisch und Milchprodukte unterliegen strengen Kontrollen, um die Einschleppung von Krankheiten und Schädlingen zu verhindern. In der Regel ist die Einfuhr dieser Produkte aus Ländern außerhalb der EU eingeschränkt oder sogar verboten. Auch bei alkoholischen Getränken gibt es Mengenbeschränkungen.

Gefälschte Markenware: Ein Risiko für Käufer

Auch wenn die Versuchung groß ist, gefälschte Markenware zu kaufen, sollten Sie davon Abstand nehmen. Der Besitz und die Einfuhr von Plagiaten sind in Deutschland verboten und können zu hohen Geldstrafen führen. Zudem unterstützen Sie mit dem Kauf gefälschter Produkte illegale Machenschaften.

Was Sie vor der Reise beachten sollten:

  • Informieren Sie sich: Auf der Website des deutschen Zolls (www.zoll.de) finden Sie detaillierte Informationen zu den Einfuhrbestimmungen.
  • Seien Sie kritisch: Kaufen Sie keine Souvenirs von zweifelhaften Händlern oder auf unsicheren Märkten.
  • Zweifelsfall: Fragen Sie nach: Wenn Sie sich unsicher sind, ob ein bestimmtes Souvenir eingeführt werden darf, fragen Sie beim Zoll oder bei der ägyptischen Tourismusbehörde nach.
  • Bewahren Sie Quittungen auf: Bei wertvollen Souvenirs sollten Sie die Quittung aufbewahren, um den Wert und die Herkunft nachweisen zu können.

Fazit:

Ein unbeschwerter Urlaub in Ägypten sollte nicht durch Ärger mit dem Zoll getrübt werden. Informieren Sie sich daher vorab über die Einfuhrbestimmungen und verzichten Sie im Zweifelsfall auf den Kauf von riskanten Souvenirs. So können Sie Ihre Urlaubserinnerungen unbeschwert genießen und vermeiden unnötige Strafen.

#Ägypten Einfuhr #Reisehinweis #Verbotene Güter