Warum kein kaltes Wasser Trinken?
Eiskalte Getränke können die Verdauung beeinträchtigen und Magenschmerzen verursachen, was die Flüssigkeitsaufnahme behindert. Laut DGE können auch hastiges Trinken und große Mengen Flüssigkeit auf einmal zu Beschwerden im Magen-Darm-Trakt führen. Daher empfiehlt es sich, Getränke in moderaten Mengen und bei Zimmertemperatur zu genießen.
Warum kein eiskaltes Wasser? Ein genauerer Blick auf die Temperatur unserer Getränke
Der Griff zur eiskalten Erfrischung an einem heißen Tag liegt nahe. Doch die wohltuende Abkühlung hat ihren Preis: Eiskaltes Wasser wird oft mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit in Verbindung gebracht. Ob diese Befürchtungen berechtigt sind, bedarf einer differenzierten Betrachtung, denn ein simples „Nein“ zum kalten Wasser ist zu pauschal.
Die gängigste Kritikpunkt lautet: Eiskaltes Wasser beeinträchtigt die Verdauung. Der Körper muss Energie aufwenden, um das kalte Wasser auf Körpertemperatur zu erwärmen. Dieser Energieverbrauch kann sich zwar als minimal erweisen, besonders bei gesunden Menschen, doch bei empfindlichen Personen oder bereits bestehenden Verdauungsstörungen kann dies zu Beschwerden führen. Die plötzliche Abkühlung des Magens kann zu Krämpfen und Bauchschmerzen beitragen, insbesondere nach einer Mahlzeit. Die dadurch ausgelöste Verengung der Blutgefäße im Magen-Darm-Trakt kann die Durchblutung und somit die Verdauungsprozesse verlangsamen. Dieser Effekt ist jedoch abhängig von der individuellen Konstitution und der Menge an eiskaltem Wasser.
Ein weiterer Punkt ist die Geschwindigkeit des Konsums. Nicht nur die Temperatur, sondern auch das hastige Trinken großer Mengen Flüssigkeit auf einmal kann zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Der Magen dehnt sich schnell aus, was zu Übelkeit, Blähungen und einem allgemeinen Unwohlsein führen kann. Dies gilt unabhängig von der Wassertemperatur. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) betont die Bedeutung eines moderaten Konsums und rät von übermäßigem und schnellem Trinken ab.
Es ist wichtig zu betonen, dass es keine wissenschaftliche Evidenz für gravierende gesundheitliche Schäden durch den Konsum von eiskaltem Wasser bei gesunden Menschen gibt. Die negativen Auswirkungen sind eher subjektiv und hängen stark von individuellen Faktoren wie Verdauungsempfindlichkeit, Vorerkrankungen und der Menge und Geschwindigkeit des Konsums ab.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Während eiskaltes Wasser an sich nicht schädlich ist, kann es bei bestimmten Personen zu Verdauungsbeschwerden führen. Ein maßvoller Konsum bei Zimmertemperatur oder leicht gekühlt ist daher empfehlenswerter, insbesondere nach dem Essen oder bei bestehenden Magen-Darm-Problemen. Hören Sie auf Ihren Körper: Wenn Sie nach dem Trinken von eiskaltem Wasser Beschwerden verspüren, sollten Sie auf gemäßigtere Temperaturen zurückgreifen. Die optimale Trinktemperatur ist letztendlich eine individuelle Frage und keine allgemein gültige Regel.
#Kaltes #Kein #Wasser:Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.