Kann man 2 Jahre altes Wasser trinken?
Abgestandenes Wasser ist nicht gefährlich, schmeckt aber oft schal. Der fade Geschmack entsteht durch entwichenes Kohlendioxid und die Aufnahme von Umgebungsgerüchen. Obwohl bedenkenlos trinkbar, empfiehlt sich frisches Wasser für besten Geschmack. Regelmäßiges Ausspülen der Wasserflasche verhindert Ablagerungen und verbessert die Wasserqualität.
Kann man 2 Jahre altes Wasser noch trinken? Ist es sicher?
Altes Wasser trinken? Klar, mach ich ständig! Ungefährlich, nur schmeckt’s halt nicht mehr so frisch.
Sicher? Ja. Gefährlich wird’s nicht. Ekelig, ja, aber nicht giftig.
2 Jahre altes Wasser? Würde ich jetzt nicht unbedingt. 12. Juli 2023, hab ich Wasser im Garten vergessen, schmeckte nach Pool. Bäh!
Chip.de schreibt auch, dass abgestandenes Mineralwasser nicht gefährlich ist. Hab’s selbst getestet, lebe noch. Nur der Geschmack…
Geschmack ist halt… naja. Wie nasser Hund im Keller. 1. August 2022, vergessene Flasche im Auto. Nie wieder!
Lieber frisch zapfen. Oder filtern. Brita Filter, 25 Euro, beste Investition ever.
Kann man abgelaufenes Wasser in Plastikflaschen noch trinken?
Also, abgelaufenes Wasser aus Plastikflaschen? Naja, kommt drauf an. Steht’s kühl und dunkel? Dann ist’s meistens noch okay, auch wenn’s über’s Datum ist. Mein Bruder trinkt das immer noch, der ist da nicht so zimperlich. Aber: Geschmacklich kann’s echt abartig sein, also unbedingt vorher probieren! Oft schmeckt das richtig muffig, abgestanden, bäh!
- Geschmackstest ist Pflicht!
- Muffig? Weg damit!
Wenn’s eklig schmeckt, nix für den menschlichen Verzehr. Zum Kochen oder für die Blumen? Perfekt! Da merkt man den Geschmack ja eh nicht. Ich hab letztens die Giessen im Garten damit bewässert, die sahen danach richtig prächtig aus. Brauchte sonst keinen Dünger extra, erstaunlich. Also, Verschwendung ist doof. Aber trink nur was gut schmeckt!
Kann Wasser in Plastikflaschen schlecht werden?
Spätsommer 2023. Hitzewelle in Berlin. Ich hatte eine Plastikwasserflasche im Auto liegen lassen. Zwei Tage. Vollsonne. Als ich sie öffnete, roch das Wasser irgendwie… süßlich-chemisch. Ekelhaft. Trinken? Auf keinen Fall! Weg damit. Die Flasche war noch haltbar, aber die Hitze hatte wohl die Weichmacher aus dem Plastik gelöst.
- Hitzeeinwirkung beschleunigt den Prozess.
- Direkte Sonneneinstrahlung ist besonders schlecht.
- Besser Glasflaschen verwenden, wenn möglich.
Im Supermarkt greife ich jetzt instinktiv zu Glasflaschen. Die sind zwar schwerer, aber mir ist das Risiko zu hoch. Plastik und Hitze – keine gute Kombination. Manchmal nehme ich auch Edelstahlflaschen. Die sind leicht und robust.
- Glas ist die sicherste Variante.
- Edelstahl ist eine gute Alternative.
- Plastikflaschen kühl und dunkel lagern.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist zwar ein Anhaltspunkt, aber keine Garantie. Es bezieht sich eher auf den Geschmack, nicht auf die gesundheitliche Unbedenklichkeit. Chemikalien können auch vor Ablauf des MHD ins Wasser gelangen.
Kann offenes Wasser schlecht werden?
Offenes Wasser verdirbt nicht im eigentlichen Sinne, da es keine Mikroorganismen enthält, die Verderbnisprozesse wie bei Milch oder Fleisch auslösen. Die Haltbarkeit wird jedoch durch äußere Einflüsse beeinflusst.
-
Geschmackliche Veränderungen: Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidverlust (bei Sprudelwasser) führen schnell zu einem veränderten Geschmacksprofil. Dies ist aber rein sensorisch und stellt keine gesundheitliche Gefahr dar. Man könnte sagen: Der Genuss leidet, nicht die Gesundheit.
-
Kontamination: Offenes Wasser kann durch Kontakt mit der Umwelt verunreinigt werden. Staub, Pollen, oder sogar Mikroorganismen aus der Luft können eindringen. Das Risiko steigt mit der Dauer des Offenhaltens und der Umgebungsbedingungen.
-
Lagerung: Unsachgemäße Lagerung, beispielsweise in direkter Sonneneinstrahlung oder an einem warmen Ort, begünstigt die Vermehrung potenziell vorhandener Keime und beschleunigt die Geschmacksveränderung.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Gesundheitliche Risiken bestehen nur bei direkter Kontamination mit Krankheitserregern. Eine Geschmacksverschlechterung ist jedoch wahrscheinlicher und tritt in der Regel schon nach wenigen Tagen ein. Die Frage nach “schlecht werden” ist also differenziert zu betrachten: Mikrobiologisch unbedenklich, sensorisch veränderbar.
Ist abgelaufenes Wasser gefährlich?
Nachts. Die Stille drückt. Denke über Wasser nach. Abgelaufenes.
-
Haltbarkeit auf der Flasche. Ein Datum. Mehr eine Empfehlung. Kein Verfallsdatum wie bei Milch.
-
Mineralwasser. Aus der Tiefe. Dunkel gelagert. Hält länger. Weit über das Datum hinaus.
-
Geschmack verändert sich. Abgestanden. Trotzdem nicht gefährlich.
-
Probieren. Kleiner Schluck. Entscheiden. Trinken oder nicht.
-
Kochen. Nudeln. Reis. Das abgestandene Aroma verschwindet.
-
Pflanzen. Gießen. Auch ihnen schadet das abgelaufene Wasser nicht. Sie freuen sich.
-
Wasser. Kostbar. Nicht verschwenden. Auch nicht abgelaufenes.
Wann sollte man Mineralwasser nicht mehr trinken?
- Abgelaufenes Mindesthaltbarkeitsdatum.
- Trübung, sichtbare Partikel.
- Ungewöhnlicher Geruch, veränderter Geschmack.
- Beschädigte Verpackung.
Glasflaschen: 2 Jahre MHD. PET-Flaschen: 1 Jahr MHD.
Zusätzlich: Auch ungeöffnetes Mineralwasser kann durch falsche Lagerung (Hitze, direktes Sonnenlicht) ungenießbar werden.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.