Ist Lycopin gut fürs Herz?

9 Sicht
Lycopin, der Tomaten ihr leuchtendes Rot verleiht, hinterlässt zwar hartnäckige Flecken, entfaltet aber im Körper eine positive Wirkung. Seine antioxidativen Eigenschaften tragen nachweislich zur kardiovaskulären Gesundheit bei und schützen vor verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein wahrer Segen in Tomatenform.
Kommentar 0 mag

Lycopin: Das herzgesunde Pigment in Tomaten

Lycopin, ein leuchtend rotes Pigment, verleiht Tomaten ihre charakteristische Farbe. Doch hinter seiner unansehnlichen Eigenschaft, hartnäckige Flecken zu hinterlassen, verbirgt sich ein wahrer Gesundheitsschatz für unser Herz.

Antioxidative Eigenschaften

Lycopin besitzt starke antioxidative Eigenschaften. Antioxidantien schützen unsere Zellen vor Schäden durch freie Radikale, hochreaktive Moleküle, die zu Zellschäden und der Entwicklung von chronischen Krankheiten beitragen können.

Kardiovaskuläre Gesundheit

Studien haben gezeigt, dass Lycopin zum Schutz der kardiovaskulären Gesundheit beitragen kann. Seine antioxidativen Eigenschaften helfen, die Oxidation von LDL-Cholesterin (dem “schlechten” Cholesterin) zu verhindern, wodurch das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall verringert wird.

Darüber hinaus kann Lycopin die Blutgefäße entspannen und den Blutfluss verbessern. Dies senkt den Blutdruck und trägt zur Aufrechterhaltung einer gesunden Herzfunktion bei.

Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Zahlreiche Studien haben einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Tomatenprodukten und einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen festgestellt. Eine Metaanalyse von 22 Studien ergab, dass Menschen, die regelmäßig Tomaten konsumierten, ein um 14 % geringeres Risiko für Herzinfarkt hatten.

Weitere Studien haben gezeigt, dass Lycopin das Risiko für Schlaganfälle und periphere Arterienerkrankungen (PAD) verringern kann. PAD ist eine Verengung der Arterien in den Beinen, die zu Schmerzen, Verkrampfungen und Geschwüren führen kann.

Einnahmeempfehlung

Die empfohlene tägliche Einnahme von Lycopin variiert je nach Quelle. Einige Experten empfehlen 5-10 mg pro Tag, während andere bis zu 30 mg pro Tag empfehlen.

Lycopin ist in Tomaten und verarbeiteten Tomatenprodukten wie Tomatenmark, -soße und -saft enthalten. Gekochte Tomaten enthalten höhere Lycopin-Konzentrationen als rohe Tomaten.

Fazit

Lycopin ist ein starkes Antioxidans, das nachweislich zum Schutz der kardiovaskulären Gesundheit beiträgt. Durch den regelmäßigen Verzehr von Tomaten und verarbeiteten Tomatenprodukten können Sie von den herzgesunden Vorteilen dieses Pigments profitieren.