Ist das Wasser am Flughafen Trinkwasser?
Um unnötige Kosten und Plastikmüll zu vermeiden, empfiehlt es sich, eine leere Trinkflasche durch die Sicherheitskontrolle zu nehmen. Viele Flughäfen stellen kostenlose Wasserspender bereit. Insbesondere in Nordeuropa kann man bedenkenlos das Leitungswasser trinken. Faltbare, wiederverwendbare Flaschen sind eine umweltfreundliche Option.
Ist das Wasser am Flughafen Trinkwasser? Ein Blick auf Qualität, Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit
Wer kennt das nicht? Die lange Schlange an der Sicherheitskontrolle, das hektische Auspacken und Einpacken, und dann der Durst, der sich meldet. Am Flughafen stellt sich oft die Frage: Ist das Wasser hier eigentlich trinkbar? Und wie kann ich unnötige Kosten und Plastikmüll vermeiden?
Die gute Nachricht vorweg: In den meisten Fällen ist das Wasser am Flughafen Trinkwasser. Flughäfen unterliegen strengen Hygienevorschriften und die Wasserqualität wird regelmäßig kontrolliert. Das betrifft sowohl das Wasser in den Toiletten als auch das in den speziellen Wasserspendern. Allerdings gibt es einige Punkte zu beachten.
Wasserspender: Die clevere Alternative
Um teure Flaschenwasser zu vermeiden und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, empfiehlt es sich, eine leere Trinkflasche mit zum Flughafen zu nehmen. Diese kann man problemlos durch die Sicherheitskontrolle bringen und anschließend an einem der kostenlosen Wasserspender auffüllen. Diese Wasserspender sind mittlerweile auf vielen Flughäfen Standard und bieten eine saubere und sichere Möglichkeit, den Durst zu stillen.
Leitungswasser: Wo man bedenkenlos zugreifen kann
Insbesondere in Nordeuropa – beispielsweise in Deutschland, Skandinavien oder der Schweiz – kann man in der Regel bedenkenlos das Leitungswasser aus dem Hahn trinken. Die Qualität ist hier oft sogar besser als die des abgefüllten Mineralwassers. Aber auch in anderen europäischen Ländern ist das Leitungswasser in der Regel trinkbar, es empfiehlt sich jedoch, im Zweifelsfall vor Ort nachzufragen.
Worauf sollte man achten?
- Hygiene: Achten Sie darauf, dass die Wasserspender sauber und gut gepflegt sind. Vermeiden Sie direkten Kontakt mit dem Auslass.
- Hinweisschilder: Halten Sie Ausschau nach Hinweisschildern, die explizit darauf hinweisen, dass das Wasser trinkbar ist. Im Zweifelsfall fragen Sie das Flughafenpersonal.
- Reiseländer: Informieren Sie sich vorab über die Trinkwasserqualität im jeweiligen Reiseland. Außerhalb Europas ist das Leitungswasser oft nicht trinkbar und es empfiehlt sich, auf abgefülltes Wasser zurückzugreifen.
- Alter der Leitungen: In sehr alten Gebäuden oder an selten genutzten Wasserhähnen kann es sinnvoll sein, das Wasser kurz laufen zu lassen, bevor man es trinkt.
Umweltfreundliche Alternativen: Nachhaltigkeit auf Reisen
Um unnötigen Plastikmüll zu vermeiden, sind wiederverwendbare Trinkflaschen die beste Wahl. Besonders praktisch sind faltbare Trinkflaschen, die wenig Platz im Gepäck einnehmen und sich bei Bedarf schnell befüllen lassen. Auch Thermosflaschen sind eine gute Option, um Getränke kühl oder warm zu halten.
Fazit:
Das Wasser am Flughafen ist in der Regel trinkbar und bietet eine kostengünstige und umweltfreundliche Möglichkeit, den Durst zu stillen. Nutzen Sie die kostenlosen Wasserspender oder füllen Sie Ihre eigene Trinkflasche am Waschbecken auf. Informieren Sie sich jedoch vorab über die Wasserqualität im jeweiligen Land und achten Sie auf die Hygiene. Mit ein wenig Vorbereitung können Sie Ihre Reise nachhaltiger und stressfreier gestalten.
#Flughafen #Trinkwasser #Wasser:Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.