In welchem Land wird am meisten Coca-Cola getrunken?

26 Sicht

Mexiko ist Spitzenreiter im globalen Coca-Cola-Konsum. Dieser hohe Cola-Konsum, kombiniert mit einer Vorliebe für Flaschenwasser, trägt allerdings zu einem besorgniserregenden Trend bei: Übergewicht und die Zunahme von Diabetes sind alarmierende Folgen des übermäßigen Zuckerkonsums im Land.

Kommentar 0 mag

Mexiko: Durst nach Coca-Cola und die bitteren Folgen

Mexiko führt die weltweite Rangliste im Coca-Cola-Konsum an. Pro Kopf werden dort jährlich durchschnittlich unglaubliche 745 8-Unzen-Portionen konsumiert – das entspricht mehr als zwei Portionen pro Tag. Dieser hohe Konsum ist ein komplexes Phänomen, das tief in der mexikanischen Kultur und Wirtschaft verwurzelt ist.

Während in anderen Ländern der Trend zu gesünderen Getränken wie Wasser oder Säften geht, bleibt Coca-Cola in Mexiko ein allgegenwärtiger Bestandteil des Alltags. Von Familienfeiern bis hin zu Straßenständen ist das Getränk überall präsent und fest in der gesellschaftlichen Routine verankert. Diese starke kulturelle Verankerung, gepaart mit aggressivem Marketing und einer weitreichenden Verfügbarkeit, selbst in abgelegenen Gebieten, trägt zum hohen Konsum bei.

Ironischerweise ist Mexiko gleichzeitig auch ein Land mit hohem Flaschenwasserkonsum. Diese scheinbare Diskrepanz verdeutlicht die komplexe Situation: Das Vertrauen in die Qualität des Leitungswassers ist oft gering, und Flaschenwasser wird als sichere Alternative angesehen. So entsteht ein Teufelskreis, in dem gesüßte Getränke und Flaschenwasser die Hauptgetränke darstellen und gesunde Alternativen wie Leitungswasser oder ungesüßte Tees verdrängt werden.

Die Folgen dieses hohen Zuckerkonsums sind dramatisch. Mexiko kämpft mit einer steigenden Zahl von Übergewichtigen und Diabetikern. Die gesundheitlichen Kosten, die durch diese ernährungsbedingten Krankheiten entstehen, belasten das Gesundheitssystem enorm. Die Regierung hat zwar Maßnahmen ergriffen, wie die Einführung einer Zuckersteuer, doch die Wirkung dieser Maßnahmen ist bisher begrenzt.

Es bedarf einer umfassenden Strategie, die neben steuerlichen Maßnahmen auch Aufklärungskampagnen, die Förderung gesunder Ernährung und eine verbesserte Trinkwasserversorgung umfasst, um den Coca-Cola-Konsum und seine negativen Folgen nachhaltig zu reduzieren. Nur so kann der Durst nach dem süßen Getränk gelöscht werden, ohne die Gesundheit der Bevölkerung zu gefährden. Die Herausforderung besteht darin, kulturelle Gewohnheiten zu verändern und gleichzeitig den Zugang zu gesunden und erschwinglichen Alternativen zu gewährleisten.

#Cola Konsum #Erfrischung #Getränke Welt