Wo sollte man kein Wasser aus der Leitung trinken?

98 Sicht
Leitungswasser sollte man meiden in Gebieten mit bekannter Wasserverschmutzung, nach Naturkatastrophen (Hochwasser, Erdbeben), in Regionen mit unzureichendem Abwassersystem oder mangelnder Wasseraufbereitung. Auch bei sichtbarer Trübung oder ungewöhnlichem Geruch/Geschmack ist Vorsicht geboten. In älteren Gebäuden mit potenziell verbleiten Rohren sollte man ebenfalls auf gefiltertes Wasser zurückgreifen. Die örtliche Gesundheitsbehörde gibt Auskunft über die Wasserqualität.
Kommentar 0 mag

Leitungswasser: Wo Vorsicht geboten ist – Ein Ratgeber für sicheres Trinken

Leitungswasser ist in vielen Teilen der Welt ein Segen, eine jederzeit verfügbare Quelle für Hydratation. Doch die Unbedenklichkeit des Trinkwassers aus dem Hahn ist nicht überall eine Selbstverständlichkeit. Es gibt Situationen und Orte, an denen Vorsicht geboten ist und man besser auf Alternativen zurückgreifen sollte, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Risikogebiete und -situationen im Überblick:

  • Gebiete mit bekannter Wasserverschmutzung: Dies ist vielleicht der offensichtlichste Punkt. Industrielle Abfälle, landwirtschaftliche Düngemittel und Pestizide können das Grundwasser verunreinigen und somit auch das Leitungswasser belasten. Informationen über solche Belastungen sind oft bei den lokalen Behörden oder in Medienberichten zu finden. Meiden Sie Leitungswasser in solchen Regionen grundsätzlich oder greifen Sie zu Alternativen.

  • Nach Naturkatastrophen: Hochwasser, Erdbeben oder andere Naturkatastrophen können die Wasserversorgungsinfrastruktur beschädigen. Dies kann dazu führen, dass Verunreinigungen in das Trinkwasser gelangen. Nach solchen Ereignissen ist es ratsam, das Leitungswasser abzukochen oder auf abgefülltes Wasser zurückzugreifen, bis die Behörden Entwarnung geben.

  • Regionen mit unzureichendem Abwassersystem oder mangelnder Wasseraufbereitung: In Gebieten, in denen die Abwasserentsorgung und die Trinkwasseraufbereitung nicht dem neuesten Stand der Technik entsprechen, besteht ein höheres Risiko, dass das Leitungswasser mit Bakterien, Viren oder anderen Schadstoffen belastet ist. Dies betrifft oft ländliche Gebiete oder Regionen in Entwicklungsländern.

  • Sichtbare Trübung, ungewöhnlicher Geruch oder Geschmack: Das Leitungswasser sollte klar und geruchlos sein. Wenn Sie eine Trübung, einen ungewöhnlichen Geruch oder einen seltsamen Geschmack feststellen, ist dies ein Warnsignal. In solchen Fällen sollten Sie das Wasser nicht trinken und die örtlichen Behörden informieren.

  • Ältere Gebäude mit potenziell verbleiten Rohren: In älteren Gebäuden können noch Bleirohre verbaut sein. Blei ist ein hochgiftiges Schwermetall, das sich im Körper anreichern kann und vor allem für Kinder und Schwangere gefährlich ist. Wenn Sie in einem älteren Gebäude wohnen, sollten Sie das Leitungswasser auf Blei testen lassen. Bis dahin ist es ratsam, gefiltertes Wasser zu verwenden oder das Wasser vor dem Trinken ablaufen zu lassen, um das in den Rohren stehende Wasser zu entfernen.

Was tun bei Unsicherheit?

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihr Leitungswasser sicher ist, sollten Sie die folgenden Schritte unternehmen:

  1. Informieren Sie sich bei der örtlichen Gesundheitsbehörde: Die Gesundheitsbehörden sind für die Überwachung der Wasserqualität zuständig und können Ihnen Auskunft über die Sicherheit des Leitungswassers in Ihrer Region geben.
  2. Lassen Sie das Wasser testen: Sie können eine Wasserprobe an ein Labor schicken und auf verschiedene Schadstoffe testen lassen.
  3. Verwenden Sie einen Wasserfilter: Ein Wasserfilter kann helfen, Schadstoffe aus dem Leitungswasser zu entfernen. Es gibt verschiedene Arten von Filtern, die für unterschiedliche Zwecke geeignet sind.
  4. Greifen Sie auf Alternativen zurück: Wenn Sie sich unsicher fühlen oder eine der oben genannten Risikosituationen vorliegt, sollten Sie auf abgefülltes Wasser oder abgekochtes Wasser zurückgreifen.

Fazit:

Leitungswasser ist in vielen Teilen der Welt sicher und unbedenklich. Es ist jedoch wichtig, sich der potenziellen Risiken bewusst zu sein und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wenn Sie sich in einer Risikosituation befinden. Indem Sie sich informieren und die oben genannten Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Sie und Ihre Familie gesundes und sicheres Trinkwasser zu sich nehmen.

#Gefährliche Orte #Leitungswasser #Nichttrinken