Wo gibt es die meisten Alkoholiker in Europa?

5 Sicht

Portugal verzeichnet den höchsten Anteil täglicher Alkoholkonsumenten in Europa. Über ein Fünftel der Bevölkerung ab 15 Jahren (20,7 %) greift täglich zu alkoholischen Getränken. Dies stellt einen bemerkenswerten Unterschied zu anderen europäischen Ländern dar und wirft Fragen nach den zugrundeliegenden gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren auf, die zu diesem hohen Konsum beitragen.

Kommentar 0 mag

Wo in Europa fließt der Alkohol am stärksten? Ein Blick hinter die Statistiken

Portugal gilt oft als das Land mit dem höchsten Anteil an täglichen Alkoholkonsumenten in Europa. Die oft zitierte Zahl von über 20% der Bevölkerung ab 15 Jahren, die täglich Alkohol konsumieren, vermittelt jedoch ein vereinfachtes Bild und bedarf einer differenzierten Betrachtung. Während der tägliche Konsum in Portugal tatsächlich vergleichsweise hoch ist, ist es wichtig, zwischen regelmäßigem, moderatem Genuss – beispielsweise einem Glas Wein zum Essen – und problematischem Alkoholkonsum zu unterscheiden. Fokussiert man sich auf die Kennzahlen für Alkoholmissbrauch und alkoholbedingte Krankheiten, verschiebt sich das Bild.

Länder wie Lettland, Litauen und Estland weisen beispielsweise deutlich höhere Raten an alkoholbedingten Todesfällen und Krankenhausaufenthalten auf. Auch in Tschechien und Ungarn ist der Alkoholkonsum pro Kopf hoch und führt zu erheblichen gesundheitlichen und sozialen Problemen. Diese Länder kämpfen mit einem höheren Anteil an Menschen mit Alkoholabhängigkeit und den damit verbundenen Folgen wie Leberzirrhose und anderen Gesundheitsschäden.

Die Gründe für diese Unterschiede sind komplex und vielschichtig. Neben kulturellen Faktoren spielen auch sozioökonomische Bedingungen, die Verfügbarkeit von Alkohol und die Wirksamkeit präventiver Maßnahmen eine Rolle. In Ländern mit niedrigem Einkommen und hoher Arbeitslosigkeit kann Alkohol als Fluchtmittel dienen. Auch die Preisgestaltung alkoholischer Getränke und die Regulierung der Werbung beeinflussen das Konsumverhalten.

Portugal hingegen, trotz des hohen Anteils an täglichen Konsumenten, zeichnet sich durch eine eher mediterrane Trinkkultur aus, die oftmals in den Alltag integriert ist und weniger mit exzessivem “Komasaufen” in Verbindung gebracht wird. Dies erklärt, warum die Zahlen für Alkoholmissbrauch und alkoholbedingte Krankheiten in Portugal nicht so hoch sind wie in den oben genannten Ländern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Frage nach dem Land mit den “meisten Alkoholikern” in Europa keine einfache Antwort hat. Während Portugal einen hohen Anteil an täglichen Konsumenten aufweist, sind die Probleme im Zusammenhang mit Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit in anderen Ländern, insbesondere im Baltikum und in Teilen Osteuropas, deutlich gravierender. Eine differenzierte Betrachtung der verschiedenen Aspekte des Alkoholkonsums ist unerlässlich, um die Situation realistisch zu beurteilen und effektive Präventions- und Behandlungsstrategien zu entwickeln.