Wie wird man als depressiv diagnostiziert?

20 Sicht

Bei einer Depression liegt laut internationalem Klassifikationssystem ICD 10 (seit 2022 ICD 11) mindestens eines der Leitsymptome vor: gedrückte Stimmung, verminderter Antrieb oder Verlust von Freude und Interesse.

Kommentar 0 mag

Der Weg zur Diagnose einer Depression: Ein komplexes Verfahren

Eine Depression ist keine bloße „Traurigkeit“, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung mit weitreichenden Folgen. Die Diagnose ist ein komplexer Prozess, der weit über die bloße Feststellung einer gedrückten Stimmung hinausgeht. Laut ICD-11 (International Classification of Diseases, 11. Revision) muss für die Diagnose einer depressiven Episode mindestens eines der Kernsymptome – gedrückte Stimmung, vermindertes Interesse oder Freudeverlust, Verminderung von Antrieb und Energie – vorliegen. Zusätzlich müssen mindestens zwei weitere Symptome aus einer Liste von Begleitsymptomen vorhanden sein. Das bedeutet, eine einfache Selbstdiagnose ist nicht nur irreführend, sondern auch gefährlich.

Der Weg zur Diagnose beginnt in der Regel mit einem ausführlichen Gespräch mit einem Arzt oder Psychotherapeuten. Dieser erhebt eine umfassende Anamnese, die weit über die aktuelle Symptomatik hinausgeht. Fragen nach der Vorgeschichte, etwa zu früheren psychischen Erkrankungen, belastenden Lebensereignissen, familiärer Vorbelastung und dem aktuellen sozialen Umfeld, sind unerlässlich. Der Arzt oder Therapeut achtet auf die Dauer und Intensität der Symptome. Eine vorübergehende Traurigkeit nach einem Verlust unterscheidet sich deutlich von einer anhaltenden, die Lebensbereiche erheblich beeinträchtigt.

Die körperliche Untersuchung dient dem Ausschluss organischer Ursachen, die depressive Symptome nachahmen können. Schilddrüsenfunktionsstörungen, Vitaminmangel oder andere medizinische Probleme müssen ausgeschlossen werden. Oftmals werden auch Blutuntersuchungen durchgeführt, um diese Möglichkeiten zu überprüfen.

Neben dem ärztlichen Gespräch kommen verschiedene diagnostische Verfahren zum Einsatz. Es gibt keine einzige, definitive Testmethode für eine Depression. Stattdessen bedient man sich standardisierter Fragebögen und Tests, die die Ausprägung der Symptome erfassen. Diese Instrumente helfen, die Schwere der Erkrankung einzuschätzen und die Diagnose zu präzisieren. Beispiele hierfür sind der Beck-Depressions-Inventar (BDI) oder die Hamilton-Depressionsskala (HAM-D).

Die Diagnose wird nicht allein auf Grundlage eines einzelnen Instruments gestellt, sondern ist das Ergebnis eines ganzheitlichen Betrachtungsprozesses. Der Arzt oder Therapeut berücksichtigt die Gesamtheit der Informationen, um eine differenzialdiagnostische Abklärung vorzunehmen und andere psychische Erkrankungen wie Angststörungen oder Persönlichkeitsstörungen auszuschließen. Die Diagnose “Depression” ist somit ein komplexer Befund, der durch fachkundige Beurteilung und verschiedene diagnostische Werkzeuge ermittelt wird.

Abschließend ist wichtig zu betonen: Eine Selbstdiagnose ist unzureichend und kann gefährlich sein. Bei Verdacht auf eine Depression ist der Besuch eines Arztes oder Psychotherapeuten unerlässlich. Nur eine fachmännische Diagnose ermöglicht eine angemessene Therapie und verhindert eine Verschlimmerung der Erkrankung.

#Depression Diagnose #Depressions Symptome #Diagnose Kriterien