Wie viel Promille baut sich in einer Stunde ab?

20 Sicht

Der Körper baut Alkohol stetig ab. Pro Stunde reduziert die Leber den Alkoholgehalt im Blut um etwa 0,1 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Dies entspricht ungefähr 0,13 Promille. Bei einem Mann mit 80 Kilogramm Körpergewicht entspricht dies in etwa dem Alkoholgehalt eines kleinen Bieres. Die Alkoholmenge hat keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit des Abbaus.

Kommentar 0 mag

Alkoholabbau im Körper: Was passiert wirklich pro Stunde?

Nach einem geselligen Abend mit alkoholischen Getränken stellt sich oft die Frage: Wie schnell baut der Körper den Alkohol wieder ab? Die Antwort ist wichtig, um zu wissen, wann man wieder fahrtüchtig ist und welche Auswirkungen der Alkoholkonsum auf den Körper hat.

Der Abbauprozess: Ein konstanter Wert, aber individuelle Unterschiede

Der Alkoholabbau im Körper ist ein komplexer Prozess, der hauptsächlich in der Leber stattfindet. Hier wird der Alkohol durch Enzyme abgebaut. Allgemein gilt, dass die Leber pro Stunde etwa 0,1 Gramm Alkohol pro Kilogramm Körpergewicht abbaut. Oft wird diese Angabe auch in Promille pro Stunde angegeben. Hier liegt der Wert durchschnittlich bei etwa 0,1 bis 0,15 Promille pro Stunde.

Warum diese Schwankungsbreite?

Die oben genannten Werte sind Durchschnittswerte. Der tatsächliche Alkoholabbau kann von Person zu Person variieren. Folgende Faktoren spielen eine Rolle:

  • Körpergewicht: Personen mit höherem Körpergewicht haben in der Regel einen größeren Blutanteil, wodurch sich der Alkohol besser verteilt und der Abbau leicht schneller erfolgen kann.
  • Geschlecht: Frauen haben tendenziell einen geringeren Wasseranteil im Körper als Männer und produzieren weniger des Enzyms Alkoholdehydrogenase (ADH), das für den Alkoholabbau wichtig ist. Dadurch bauen Frauen Alkohol oft langsamer ab als Männer.
  • Alter: Mit zunehmendem Alter kann die Leberfunktion nachlassen, was den Alkoholabbau verlangsamen kann.
  • Gesundheitszustand: Lebererkrankungen oder andere gesundheitliche Probleme können den Alkoholabbau ebenfalls beeinträchtigen.
  • Genetische Veranlagung: Die Aktivität der Enzyme, die für den Alkoholabbau verantwortlich sind, ist genetisch bedingt und kann von Person zu Person unterschiedlich sein.
  • Regelmäßiger Alkoholkonsum: Chronischer Alkoholkonsum kann die Leberfunktion beeinträchtigen und den Abbau von Alkohol verlangsamen.

Wichtige Fakten zum Alkoholabbau:

  • Die Alkoholmenge beeinflusst die Abbaugeschwindigkeit nicht: Egal, ob Sie ein Glas Wein oder eine Flasche Wodka getrunken haben, die Leber baut Alkohol relativ konstant ab. Es dauert lediglich länger, bis der Alkohol vollständig abgebaut ist, je mehr Sie konsumiert haben.
  • Es gibt keine Möglichkeit, den Abbau zu beschleunigen: Gerüchte über Kaffee, frische Luft oder kalte Duschen sind falsch. Diese Maßnahmen können kurzzeitig die Symptome der Alkoholisierung mildern, beschleunigen aber nicht den Abbau des Alkohols in der Leber.
  • Restalkohol kann gefährlich sein: Auch wenn man sich am nächsten Morgen wieder fit fühlt, kann noch Restalkohol im Körper vorhanden sein. Dies kann die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen und im Straßenverkehr gefährlich sein.

Fazit:

Der Körper baut Alkohol stetig ab, aber die genaue Geschwindigkeit variiert von Person zu Person. Die Leber leistet die Hauptarbeit und baut durchschnittlich 0,1 bis 0,15 Promille pro Stunde ab. Es gibt keine Möglichkeit, diesen Prozess aktiv zu beschleunigen. Daher ist es wichtig, verantwortungsbewusst mit Alkohol umzugehen und die persönlichen Grenzen zu kennen, um die Gesundheit zu schützen und die Sicherheit zu gewährleisten. Beachten Sie, dass es besser ist, im Zweifelsfall ein Taxi zu nehmen oder sich fahren zu lassen, anstatt selbst unter Alkoholeinfluss zu fahren.

#Abbau Rate #Alkohol Abbau #Promille Stunde