Wie sieht ein Basaliom auf dem Kopf aus?

14 Sicht
Kopfhautbasaliome präsentieren sich oft als langsam wachsende, perlfarbige Knötchen oder leicht gerötete, leicht erhabene Flecken. Manchmal sind winzige Blutgefäße sichtbar. Ein anhaltendes, nicht heilendes Hautveränderung sollte ärztlich abgeklärt werden.
Kommentar 0 mag

Kopfhautbasaliom: Symptome und Erkennung

Ein Basaliom, auch Basalzellkarzinom genannt, ist die häufigste Art von Hautkrebs. Basaliome können überall am Körper auftreten, treten aber häufig auf der Kopfhaut auf, insbesondere bei Menschen mit heller Haut und einer Vorgeschichte mit Sonnenexposition.

Auf der Kopfhaut erscheint ein Basaliom typischerweise als:

  • Langsam wachsendes, perlfarbenes Knötchen
  • Leicht geröteter, leicht erhabener Fleck
  • Schuppenflecken oder Krusten
  • Sichtbare winzige Blutgefäße (Teleangiektasien)

Im Gegensatz zu anderen Hautläsionen wie Warzen oder Muttermalen jucken oder schmerzen Basaliome in der Regel nicht. Sie können jedoch mit der Zeit wachsen und sich ausbreiten, wenn sie nicht behandelt werden.

Anzeichen eines Basalioms auf der Kopfhaut:

  • Eine anhaltende, nicht heilende Hautläsion
  • Vergrößerung oder Veränderung der Größe oder Form der Läsion
  • Blutung, Krustenbildung oder Eiterung
  • Geschwüre oder Wunden, die nicht abheilen
  • Asymmetrische Form
  • Unregelmäßige Ränder
  • Mehrere Farben innerhalb der Läsion

Diagnose:

Wenn Sie eine verdächtige Hautläsion auf Ihrer Kopfhaut bemerken, ist es wichtig, einen Dermatologen aufzusuchen. Der Dermatologe wird die Läsion untersuchen und gegebenenfalls eine Biopsie durchführen. Eine Biopsie ist ein Verfahren, bei dem eine kleine Gewebeprobe entnommen und unter dem Mikroskop untersucht wird, um festzustellen, ob es sich um ein Basaliom handelt.

Frühzeitige Erkennung ist entscheidend:

Basaliome können lokal invasiv sein und sich auf nahegelegenes Gewebe ausbreiten, wenn sie nicht behandelt werden. Im Frühstadium erkannt und behandelt, können Basaliome jedoch effektiv entfernt werden, ohne dass größere Schäden entstehen. Daher ist es wichtig, auf Veränderungen der Haut auf der Kopfhaut zu achten und bei verdächtigen Läsionen frühzeitig einen Arzt aufzusuchen.